ISTKA und KidSTKA 2023
Die 56. Internationalen Schwimmsport Tage (ISTKA+ KidSTKA) in Karlsruhe: Erfolgreiche Wettkampfveranstaltung mit spannenden Finals
Die 56. Ausgabe der Internationalen Schwimmsport Tage (ISTKA) in Karlsruhe präsentierte sich in diesem Jahr einmal mehr als ein herausragendes sportliches Ereignis. Die Veranstaltung glänzte vor allem durch die beeindruckende Teilnahme zahlreicher Schwimmvereine, die im Vergleich zum Vorjahr zu einer deutlichen Steigerung der Meldezahlen führte.
Karlsruhe bot als Austragungsort ideale Bedingungen für hochkarätige Wettkämpfe im Schwimmsport. Die Vielzahl der teilnehmenden Schwimmvereine unterschiedlicher Größenordnungen trug zu einem spannenden Wettbewerb bei.
Die gestiegene Beteiligung der Schwimmvereine unterstrich die Attraktivität der ISTKA als bedeutende Wettkampfveranstaltung am Ende des Jahres auf der Langbahn.
Trotz einer anstrengenden Saison lieferten sich die Schwimmer spannende Wettkämpfe in den unterschiedlichen Disziplinen von Kurzstrecke 50m bis zur maximalen Langstrecke von 1.500m.
Die Wettkämpfe waren vor allem in den Finals geprägt von manchen herausragenden Leistungen, knappen Entscheidungen und begeisterten Zuschauern.
So konnte auch erneut ein Fächerbad Rekord eingestellt werden.
Philip Heintz, dessen Teilnahme hier als ehemaliger Olympiateilnehmer vor allem für die jüngeren Schwimmer etwas ganz Besonderes war, konnte auf der 50m Schmetterlingsstrecke den bestehenden Rekord aus dem Jahr 1988 von Frank Henter (0:24,70) in einer Zeit von 0:24,37 klar einstellen.
Die Medaillenränge der SGRK Schwimmer nach Vereinsprotokoll:
ISTKA
Ausgezeichnete Leistungen Offene Wertung (ohne Finals):
weiblich:
Helena Jurack: 2. Platz π₯ (800 Freistil), 3. Platz π₯ (50 Schmetterling)
Maria V. Schutzmeier: 1. Platz π₯ (50 Schmetterling), 2. Platz π₯ π₯ (50 Rücken , 50 Freistil)
Mila Wazner: 3. Platz π₯(800 Freistil)
männlich:
Ken K. Duong: 3. Platz π₯ (800 Freistil)
Ausgezeichnete Leistungen der SGRK Schwimmer in den Offenen Finals ( 2008 und älter)
weiblich:
Ciara- L. Hensel: 2. Platz π₯ (200 Freistil)
Maria V. Schutzmeier: 1. Platz π₯ (100 Schmetterling), 2. Platz π₯ (100 Freistil)
Mila Wazner: 1. Platz π₯ π₯ ( 200 Rücken, 200 Freistil), 2. Platz π₯ (100 Rücken)
männlich:
Max Hegner: 2. Platz π₯ (200 Freistil)
Thure S. Müller: 1. Platz π₯ (200 Rücken)
Die ausgezeichneten Leistungen der SGRK Schwimmer in den Nachwuchs Finals ( 2011 bis 2009)
weiblich:
Charlotte Molnar: 3. Platz π₯ (100 Schmetterling)
Helena Jurack: 1. Platz π₯ π₯ π₯ (200 Schmetterling, 200 Lagen, 100 Schmetterling)
Lina Winkler: 1. Platz π₯ (100 Brust) 2. Platz π₯ (200 Freistil), 3. Platz π₯ (100 Freistil, 200 Lagen)
Malou Grosse: 1. Platz π₯ π₯ (100 Freistil, 200 Brust), 2. Platz π₯ (200 Lagen), 3. Platz π₯ (100 Brust)
männlich:
Joris Jehle: 2. Platz π₯ ( 200 Lagen), 3. Platz π₯ (100 Rücken)
Julian Haubrich: 1. Platz π₯ ( 100 Rücken), 2. Platz π₯ (200 Rücken)
Ken K. Duong: 1. Platz π₯ π₯ π₯ (100 Freistil, 100 Schmetterling, 200 Lagen)
Nic Hauer: 1. Platz π₯ (200 Freistil), 3. Platz π₯ (200 Lagen)
KidSTKA
Auch bei der 2. KidSTKA (Jahrgänge 2012-2015) konnten die jüngsten Karlsruher Schwimmer viele erfolgreiche Platzierungen erreichen und neue Bestzeiten erschwimmen.
Die KidSTKA fand am Samstagvormittag und am Sonntagnachmittag statt. Im Rahmen dieses großen Heimwettkampfes hatten die jüngeren Teilnehmer die tolle Gelegenheit die Atmosphäre eines großen Wettkampfes zu erleben und sich durch die erfolgreichen älteren Vereinskameraden anspornen zu lassen.
Die Medaillenränge der jüngeren SGRK Schwimmer nach Jahrgängen (es erfolgte eine gemeinsame Wertung der Jahrgänge 12/13 und 14/15):
2014/2015 weiblich:
Elsa Lindörfer (2014): 3. Platz π₯ (50 Freistil)
Emma Heneka (2014): 1. Platz π₯ Mehrkampf 100er Strecken, 1. Platz π₯ π₯ π₯ π₯ (100 Schmetterling, 100 Freistil, 100 Rücken, 200 Lagen),
3. Platz π₯ (100 Brust)
Grace Navratil (2014): 1. Platz π₯ π₯ (50 Schmetterling, 100 Brust), 2. Platz π₯ (50 Rücken), 3. Platz π₯ π₯ (100 Freistil, 200 Lagen)
Liva Feix (2014): 3. Platz π₯ π₯ (50 Schmetterling, 100 Rücken)
Mara Schwab (2014): 2. Platz π₯ Mehrkampf 50er Strecken, 2. Platz π₯ (50 Freistil), 3. Platz π₯ π₯ (50 Rücken, 50 Brust)
2014/2015 männlich:
Bogdan Aslau (2014): 3. Platz π₯ Mehrkampf 50er Strecken, 3. Platz π₯ (200 Lagen)
Maximilian Bachmann (2015): 1. Platz π₯ (50 Brust)
2012/2013 weiblich:
Sade Rosinel (2012): 1. Platz π₯ Mehrkampf 100er Strecken, 1. Platz π₯ (100 Schmetterling), 2. Platz π₯ π₯ (100 Freistil, 200 Lagen),
3. Platz π₯ (100 Rücken)
2012/2013 männlich:
Henning-Louis Heth (2012): 1. Platz π₯ Mehrkampf 100er Strecken, 2. Platz π₯ π₯ (100 Freistil, 100 Brust),
3. Platz π₯ π₯ (100 Rücken, 200 Lagen)
Nevio Knebel (2013): 2. Platz π₯ Mehrkampf 100er Strecken
2. Platz π₯ (100 Schmetterling)
Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an unserer ISTKA und wir freuen uns, wenn wir Euch auch nächstes Jahr wieder begrüßen dürfen.
Auch den vielen engagierten Helfern danken wir herzlich für ihren Einsatz !
Lena Heth, Manuela Jurack
DMSJ Badenfinale Villingen
Am Wochenende vom 25./26.11.2023 fand in Villingen-Schwenningen das DMSJ Badenfinale statt.
Über den vorherigen Bezirksentscheid in Grötzingen konnten sich hierfür 5 Karlsruher Mannschaften qualifizieren.
In Villingen nahmen 4 Mannschaften teil, die 5. qualifizierte Mannschaft (B-Jugend weiblich) musste die Teilnahme leider vorab absagen, da Helena Jurack und Mira Helget für den CECJM in Slowenien nominiert wurden und dort zeitgleich zum Badenfinale für Deutschland starten durften.
Die D-Jugend weiblich erreichte bei starker Konkurrenz den 5. Platz, während sich die B-Jugend männlich durch den Ausfall von Leo Leverkus (ebenfalls für die CECJM nominiert, jedoch leider krank) und Ken Kien Duong einen spannenden Wettkampf mit der B-Jugend aus Heddesheim um den Titel lieferte. Diesen entschied die Karlsruher B-Jugend jedoch für sich und konnte hierdurch den 1. Platz mit nach Hause nehmen.
Die C- und D-Jugend weiblich konnte sich jeweils mit klarem Abstand den 1. Platz sichern und den Badischen Meistertitel mit nach Hause nehmen.
Gratulation zu drei badischen Meistertiteln, neuen persönlichen Bestzeiten und einem herausragenden Teamgeist!
Vielen Dank an den SC Villingen für die perfekte Wettkampforganisation, an die begleitenden Trainerinnen Tanja Helget und Sita Kusserow und an Zekun Jiang für die tollen Bilder.
Fabienne Haubrich
CECJM 2023
CECJM 2023: Mit Mira Helget und Helena Jurack waren zwei Schwimmerinnen aus der SGR im Team der Deutschen Jugendnationalmannschaft in Slowenien- Kranj
Der Deutsche Schwimmverband lud vom 25.-26.11.2023 zum Central European Countries Junior Meet CECJM in Kranj in Slowenien ein. Hierfür wurden von der SGR Karlsruhe die Schwimmer_innen Mira Helget, Helena Jurack (beide 2009) und Leo Leverkus (2008) nominiert. Leo mußte seine Teilnahme leider krankheitsbedingt kurzfristig absagen.
Das Team aus Deutschland, bestehend aus den Jahrgängen 2008/2009 unter der Leitung des Bundestrainers für Nachwuchs/Jugend Hannes Vitense und auch mit der Unterstützung Ihres Karlsruher Trainers Jonas Holzwarth, trat gegen folgende Nationen an:
Österreich, Bosnien und Herzegowina, Tschechische Republik, Ungarn, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Türkei und Slowenien.
Hierbei konnten folgende Platzierungen (bis 10. Platz) erreicht werden:
Helena Jurack: einen kompletten Medaillensatz π₯ π₯ π₯ (Gold für die 4x 100m Freistil Staffel, Silber für die Einzelwertung in 200 Schmetterling und Bronze für die 4x 100m Lagenstaffel), den 4. Platz in der 4x 100 Lagen Mixed Staffel, den 5.Platz in 100m Delphin und den 9. Platz in 200m Rücken.
Mira Helget: Bronze π₯ für die 4x 100 Lagenstaffel. Zudem hat sie mit jeweils dem 4. Platz in der Einzelwertung in 200m Rücken und 200 Lagen nur knapp das Podest verfehlt. Des Weiteren erschwamm sie jeweils den 6. Platz in 100m Rücken und in 200m Lagen.
In diesem hochkarätigen Feld wurde das deutsche Team mit einem Pokal π für einen hervorragenden 2. Platz in der Nationenwertung hinter Ungarn ausgezeichnet.
Das CECJM wurde nicht nur von den guten individuellen Leistungen geprägt, sondern auch von einem beeindruckenden Teamgeist innerhalb der deutschen Jugendnationalmannschaft, der zu dem Erfolg maßgeblich beigetragen hat und für die beiden sicherlich zu einem unvergeßlichen Erlebnis macht.
Herzlichen Glückwunsch zu den Leistungen auf internationaler Bühne!
Joachim Jurack
Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2023
Erfolgreiche Teilnahme junger Karlsruher Schwimmer an den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften
Vom 16. bis 19.11.2023 fanden in Wuppertal die Deutschen Meisterschaften im Schwimmen auf der Kurzbahn statt. Zu dieser Veranstaltung reisten Schwimmerinnen und Schwimmer aus dem gesamten Land an, um sich in allen Altersklassen ab 2010 und älter in verschiedenen Disziplinen zu messen.
Hierfür konnten sich auch 4 junge Schwimmerinnen und Schwimmer aus Karlsruhe qualifizieren.
Die Athletinnen und Athleten Mira Helget (2009), Helena Jurack (2009), Leo Leverkus (2008) und Mila Wazner (2007) traten in diesem anspruchsvollen Wettkampffeld an und ließen sich von der Herausforderung nicht abschrecken. Sie durften sich mit prominenten Namen messen, die bereits auf internationaler Bühne Erfolge feiern konnten.
Hierbei wurden in den Nachwuchsfinals (Jahrgänge 2010-2006) einige Medaillen und gute Platzierungen erreicht (aufgezählt bis Platz 10)
Leo Leverkus: 3. Platz (1500, 800 und 400 Freistil), 6. Platz (400 Lagen), 7. Platz (200 Schmetterling)
Mira Helget: 3. Platz (200 Rücken)
Helena Jurack: 6. Platz (200 Schmetterling), 8. Platz (100 Schmetterling), 10. Platz (400 Lagen)
Mila Wazner: 7. Platz (50 Rücken), 8. Platz (200 Rücken), 9. Platz (100 Rücken)
Die Teilnahme an solchen hochrangigen Meisterschaften bietet nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern ermöglicht auch eine wertvolle Erfahrung für die Entwicklung der jungen Talente. Die vier Schwimmer gaben unter der fachkundigen Anleitung ihres Trainers Jonas Holzwarth ihr Bestes, um persönliche Bestzeiten zu brechen und um Medaillen zu kämpfen.
Der Austausch mit national und international erfolgreichen Schwimmern hat hierbei sicherlich zu einer wertvollen Erfahrung beigetragen, die die Entwicklung der jungen Athleten fördert und ihre Motivation für zukünftige Herausforderungen stärkt.
Nach zwei Tagen im heimischen Becken geht es für Helena, Leo und Mira zusammen mit ihrem Trainer Jonas Holzwarth am Mittwoch dann zum gemeinsamen Training mit dem Bundestrainer für Nachwuchs (Hannes Vitense) an den LSB in Frankfurt, um sich zusammen mit anderen ausgewählten Nachwuchsschwimmern für das kommende Wochenende auf den internationalen Wettkampf (CECJM) in Kranj in Slowenien vorzubereiten, bei dem diese dann Deutschland offiziell vertreten dürfen.
Manuela Jurack
19. Bienwald-Cup WΓΆrth
Wenn 250 Kinder versuchen, sich gleichzeitig warm zu schwimmen und ungefähr die gleiche Anzahl Eltern versuchen, am schmalen Beckenrand einen Platz zu finden, dann ist das der Bienwaldcup 2023 am Sonntag, 29. Oktober 2023. Da kommt Stimmung auf! Brötchen, Waffeln, Nudeln, Kuchen sorgten für die nötigen Kalorien und Begegnungen am Rande. Fast 1000 Starts gab es insgesamt, bis zu 20 Läufe pro Wettbewerb – viel zu organisieren für Trainer:innen und Kampfrichter:innen, denen unser Dank gilt!
Der SSC trat mit 27 Schwimmerinnen und Schwimmern aus dem E-, D- und C-Team mit insgesamt 92 Starts an, von denen in etwa die Hälfte mit Medaillen belohnt wurden. Auch wurden einmal mehr zahlreiche neue persönliche neue Bestzeiten aufgestellt. Ein gelungener Wettkampf für unseren Nachwuchs. Herzlichen Glückwunsch!
Jürgen von Oertzen
BaWΓΌ Kurzbahn MΓΌhlacker
Vom 20.-22.10.2033 fanden die Baden-Württembergischen Kurzbahnmeisterschaften in Mühlacker statt.
Der Wettkampf wurde zum ersten Mal gemeinsam durch den SSC „Sparta“ Pforzheim und die Wasserfreunde Mühlacker ausgerichtet: eine Kooperation aus Baden und Württemberg!
Vielen Dank von unserer Seite für den hervorragend ausgerichteten Wettkampf.
Für die SGRK hatten sich hierfür vorab 25 SchwimmerInnen qualifiziert.
Auf dem nach Jahrgängen geteilten Wettkampf wurden zahlreiche persönliche Bestzeiten, Medaillen und Meistertitel erschwommen.
Wir gratulieren hierzu allen herzlich.
Die Anzahl der Top 3-Platzierungen im Folgenden:
Jahrgang 2013
Raphael Eichenlaub π₯π₯
Nevio Knebel π₯π₯π₯π₯π₯π₯π₯π₯
Jahrgang 2012
Sade Rosinel π₯π₯π₯π₯π₯
Henning-Louis Heth π₯π₯
Jahrgang 2011
Charlotte Molnar π₯
Johannes Alferi π₯π₯π₯
Jahrgang 2010
Annika Kreideweis π₯π₯
Lina Winkler π₯π₯π₯π₯π₯π₯π₯
Jahrgang 2009
Helena Jurack π₯π₯π₯π₯π₯π₯Offene Wertung π₯π₯π₯π₯π₯π₯π₯π₯
Malou Grosse π₯π₯π₯
Mira Helget π₯π₯π₯π₯π₯ offene Wertung π₯π₯
Joris Jehle π₯
Nic Hauer π₯
Julian Haubrich π₯π₯π₯π₯
Ken Kien Duong π₯π₯π₯π₯π₯
Jahrgang 2008
Mira Schönlaub π₯π₯
Nele Winkler π₯π₯π₯π₯π₯
Aurelius Weible π₯
Leo Leverkus π₯π₯π₯π₯π₯π₯π₯ offene Wertung π₯π₯π₯π₯π₯π₯π₯
Jahrgang 2007
Mila Wazner π₯π₯π₯π₯π₯ offene Wertung π₯π₯
Jahrgang 2006
Erik Edelmann π₯π₯
Jahrgang 2003
Thure Stian Müller offene Wertung π₯
4x50 Lagen mixed
Mila Wazner, Helena Jurack, Leo Leverkus, Erik Edelmann π₯
Haubrich/Winkler