Stutensee-Schwimmfest 2023
Am 14. Und 15. Oktober 2023 startete das B-Team beim Stutensee-Schwimmfest 2023 in die neue Saison. Neben persönlichen Bestzeiten konnten zahlreiche Medallien erschwommen werden. Die SchwimmerInnen feuerten sich gegenseitig kräftig an und wuchsen so noch enger zu einem Team zusammen. Am Sonntagnachmittag verabschiedete sich das Team von ihrem Trainer Elias und sind nun gespannt darauf ihre neue Trainerin Sita kennenzulernen.
Wir danken dem SVB Stutensee für die Ausrichtung des gelungenen Wettkampfes.
Franziska Heneka
Saisonauftakt Sparta-Cup Konstanz
Bild: Emilia Weible
Der diesjährige Saisonauftakt fand für 11 SchwimmerInnen der LG1 am letzten Septemberwochenende im Schwaktenbad in Konstanz statt.
Bei dem hervorragend ausgerichteten Wettkampf auf der Kurzbahn konnten die SchwimmerInnen sowohl die Kurz- als auch die Langstrecken schwimmen.
Die SchwimmerInnen überzeugten mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten und tollen Teamleistungen in den Staffelwettbewerben.
Wir wünschen unseren SchwimmerInnen für die Saison 2023/2024 viel Erfolg.
Fabienne Haubrich
Europameisterschaften der Junior*innen im Freiwasserschwimmen auf Korfu (GRE)
Korfu - tolle Bedingungen bei 27 Grad, klarem Wasser und wenig Wellen - hier fanden vom 29.09.-1.10.2023 die diesjährigen Europameisterschaften der Junior*innen Freiwasser statt.
Vom DSV wurden unsere Schwimmer*innen Mira Helget und Leo Leverkus aufgrund ihrer Top-Platzierungen bei den Deutschen Freiwassermeisterschaften im Juni 2023 über die 5-Kilometer-Strecke nominiert.
Am 26.09. ging es ab Stuttgart mit der Nationalmannschaft auf Korfu. Für das 18-köpfige Schwimmteam, Bundestrainer Olaf Bünde und weiteren Trainern, einer Physiotherapeutin sowie einem Team-Arzt standen drei Tage Trainingseinheiten im Becken und auf der Wettkampfstrecke auf dem Plan.
Freitags startete der Wettkampf um 10 Uhr mit den 5 Kilometern für die Altersklasse 14/15. Auf einem Rundkurs von 1.250m wurden gesamt vier Runden geschwommen bis es in der letzten Runde zum Zieleinlauf ging. Die Jungs 14/15 Jahre starteten um 10 Uhr und die Mädchen dieser Altersklasse zeitversetzt zehn Minuten später. Spannende Rennen, packende Duelle machten die Wettkämpfe vor der traumhaften Kulisse der „alten Festung“ in Korfu-Stadt zu einem einmaligen Erlebnis.
Nach 57:57,06 Minuten schlug Leo als Dritter an und sicherte sich die Bronzemedaille.
Mira konnte sich als Jüngste im Deutschen Nationalteam mit einer Zeit von 1:03:34,8 auf Rang 13 sehr gut behaupten.
Am Nachmittag waren die 16/17-jährigen auf einer Strecke von 7,5 km und am Samstag auf der 10km-Strecke die 18/19.-jährigen am Start.
Am letzten Wettkampftag standen noch die 4x1,25km-Staffelwettbewerbe der offenen Junior*innen-Klasse und der 14- bis 16-Jährigen auf dem Programm.
Leo wurde als Schlussschwimmer der Staffel eingesetzt und sicherte sich mit Annika Dewdney (TB1888 Erlangen), Finn-Constantin Kleinheinz (SC Magdeburg), Julia Ackermann (SC Chemnitz) in 56:50,1 Minuten eine weitere Bronzemedaille.
Gratulation an Mira und Leo für die erfolgreiche Teilnahme bei ihrem ersten internationalen Einsatz im Freiwasser.
Tanja Leverkus
29. Internationale Deutsche Meisterschaften Masters im Freiwasser
Fotos: Thomas Börner
Mitten in der eigentlich redlich verdienten Schwimm-Sommer-Pause fanden die deutschen Meisterschaften der Masters im Freiwasserschwimmen in Gummersbach statt. Wie schon vor 2 Jahren erwartete uns dort eine schöne Wettkampfstrecke. Die Wassertemperatur war mit 21 °C allerdings ein bisschen frisch. Das tat den Leistungen aber keinen Abbruch: Über die 2,5 km schwamm Tobias Baumann zum Sieg in der AK 25, über 5 km wurde er (knapp) zweiter. In der AK 30 wurde Annika Hodapp über beide Strecken Vizemeisterin. Constanze Hodapp wurde in derselben AK 5. (2,5 km) bzw. 6. (5km).
Nach den 2,5 km am ersten Tag traten wir noch in einer Staffel über 3×1,25 km an und belegten in der jüngsten AK (80-99 Jahre) den 5. Platz. In der ältesten AK (150+) belegte die zweite SGRK-Mannschaft mit Olaf Jörg, Thomas Börner und Sarah Polotzeck den 7. Platz.
Annika Hodapp
European Youth Olympic Festival 2023
Der krönende Abschluss meiner Saison war die Teilnahme an meinem ersten internationalen Wettkampf am EUROPEAN YOUTH OLYMPIC FESTIVAL (EYOF) in Maribor. Ich wurde vom DOSB für das TEAM DEUTSCHLAND nominiert und ging dort auf den Strecken 400m Freistil, 1500m Freistil, 200m Schmett, 400m Lagen, 200m Freistil und 4X100-Meter-Freistil Staffel an den Start. Leider liefen meine Strecken nicht so, wie ich es erwartet habe - aber mit der Staffel schwammen wir auf Platz 5 und den letzten Tag der Titelkämpfe konnte ich mit persönlicher Bestzeit bei 400 Lagen abschließen.
Dieses Multisportevent mit gesamt 3.600 Athleten aus 48 Europäischen Ländern und 11 Sportarten war eine mega geile Veranstaltung mit vielen neuen Eindrücken. Auch wenn es dort nicht ganz so lief, wie ich es mir vorgestellt hatte, war es für mich eine große Ehre für TEAM D an den Start gehen zu dürfen.
Leo Leverkus
Nachwuchsschwimmfest der FVgg1906 e.V. Weingarten
Bild: Zekun Jiang
Am 29.04.2023 war es endlich wieder so weit.
Die Teams B - E der Schwimmabteilung unter Leitung von Valentina, Elias, Mechtild, Malaika und Tobias trafen sich, um erneut einen Wettkampf zu bestreiten. Austragungsort war das Walzbachbad in Weingarten, vor dem wir uns alle pünktlich um 8 Uhr versammelten.
Mit 60 Teilnehmern und über 200 Einzelstarts war der SSC somit mit Abstand am stärksten vertreten. Unter ihnen 11 Kinder, die zum ersten Mal an den Start gingen. Ihre Aufregung war sehr groß. Aber die ersten Medaillen ließen nicht lange auf sich warten: Viele Sportler und Sportlerinnen konnten ihre persönliche Bestzeit toppen.
Für Verpflegung und Schwimmausstattung war auch bestens gesorgt. In der großen Multifunktionshalle, über die das Hallenbad verfügte, konnte die Mittagspause bei Gesprächen und so manchen Kartenspielen gut verbracht werden. Dank der zahlreichen ehrenamtlichen Kampfrichter und Kampfrichterinnen verlief der Wettkampf reibungslos.
Am Ende dieses langen Tages waren alle erschöpft, müde, aber glücklich nach Hause gegangen.
So freuen wir uns schon wieder auf den nächsten Wettkampf, der hoffentlich nicht lange auf sich warten lässt.
Cora und Oskar aus dem C-Team
Sommerfest 2023
SOMMERFEST 2023
Euch allen eine schöne Sommerzeit🏖️☀️! Vielen Dank an alle TrainierInnen sowie die vielen unser Schwimmteam unterstützenden Hände!
Genießt die Ferien - wir sehen uns in der Saison 23/24
EYOF 2023
Am 23.07. beginnt das European Youth Olympic Festival 2023. Leo Leverkus wurde im Juni vom DOSB für das TEAM Deutschland nominiert. Leo wird auf den 400m Freistil, 1500m Freistil, 200m Schmett, 400m Lagen sowie den 200m Freistil an den Start gehen.
Das Multisportevent mit 3.600 Athleten aus 48 Europäischen Ländern und 11 Sportarten startet am Sonntag um 20.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnungsfeier in Maribor (Slowenien).
Seid dabei per Livestream: https://eoctv.org/live/
Mehr Infos findet Ihr auf: https://eyof-maribor.com/en/home/
Kaderberufungsveranstaltung
Bild: Jonas Holzwarth
Am Sonntag, 22.07.2023 fand die diesjährige Kaderberufung Beckenschwimmen und Freiwasser des Landes Baden-Württemberg für die Saison 2023/2024 statt. In diesem Jahr für alle, Landeskader und Regionalkader, als Präsenzveranstaltung im SpOrt Stuttgart.
Neben der eigentlichen Kaderberufung gab es ein kleines Rahmenprogramm mit Vorstellungen, Ausblicken und einem Impulsvortrag zum Thema: Geheimnis Schlaf (er)leben.
Wir gratulieren unseren SchwimmerInnen zu den tollen Leistungen in der vergangenen Saison und zur Berufung in den Kader Baden-Württemberg 2023/2024.
Landeskader Beckenschwimmen
JT – Giulia Goerigk
PT– Mila Wazner
PT – Leo Leverkus
PT – Mira Helget
PT – Helena Jurack
D3 – Ken Kien Duong
D3 – Lina Winkler
D1 – Raphael Eichenlaub
D1 – Nevio Knebel
D1 – Emme Heneka
D1 – Grace Navratil
Landeskader Freiwasser
PT OW – Leo Leverkus
PT OW – Mira Helget
D3 OW – Julian Haubrich
D3 OW – Nic Hauer
Regionalkader Beckenschwimmen
E3 – Julian Haubrich
Fabienne Haubrich
15./16.07.2023 BaWü Jahrgangsmeisterschaft (Jugend C u.j.) und BaWü Meisterschaft (B-Jugend u.ä.) in Stuttgart
Fotos: Santina Knebel
BaWü jüngere Jahrgänge: v.l.n.r. Raphael Eichenlaub, Emma Heneka, Valentina Rieß (Trainerin), Nevio Knebel, Sade Rosinel, Maximilian Bachmann, Annika Kreideweis, Charlotte Molnar, Emma Wang, Ines Weis, Johannes Alferi; es fehlen: Henning-Louis Heth, Erdem Ermemis, Liva Feix
BaWü´s der jüngeren Jahrgänge 2015-2010 in Stuttgart (Sportbad Neckarpark)
Am 15. und 16. Juli 2023 ging es für die qualifizierten Schwimmerinnen und Schwimmer der SGR Karlsruhe nach Stuttgart ins Sportbad Neckarpark.
Dort wurden die baden-württembergischen Meisterschaften ausgetragen. Die Jahrgänge 2015-2010 starteten jeweils vormittags. Es wurden zahlreiche Bestzeiten, Medaillen und Meistertitel erschwommen.
Herzliche Glückwünsche dazu!
Die Top3-Platzierungen im Einzelnen:
Maximilian (2015):
🥈50m Freistil
🥉50m Kraul-Beine
Ines (2014):
🥇50m Brust-Beine
🥇100m Brust
🥈Kombiwertung Brust
Emma H. (2014):
🥇50 m Rücken
🥈Kombiwertung Kraul
🥈100m Rücken
🥈200m Freistil
🥉100 m Freistil
Raphael (2013):
🥈Kombiwertung Brust
🥈50m Brust
🥈200m Brust
Nevio (2013):
🥇50 m Delphin-Beine
🥇 200m Lagen
🥇 100m Schmetterling
🥇 50m Schmetterling
🥇 Kombiwertung Schmetterling
🥇 100m Rücken
🥉200m Rücken
Sade (2012):
🥈Kombiwertung Kraul
🥈50m Kraul - Beine
Henning (2012)
🥈50m Kraul-Beine
Charlotte (2011):
🥇200m Schmetterling
🥈100m Schmetterling
Johannes (2011):
🥈200 m Freistil
Annika (2010):
🥉50m Freistil
🥉200m Freistil
Ein Dank geht an die Trainerinnen Valentina und Tanja, die die Schwimmer und Schwimmerinnen betreut haben, an die Kampfrichter Peter Molnar, Thorsten Eichenlaub, Ming Feng Wang, Santina Knebel sowie an die Ausrichter SB Schwaben Stuttgart.
Steffen Heneka
Ba-Wü Meisterschaften 2023 der Jahrgänge 2009 und älter in Stuttgart (Sportbad Neckarpark)
Für fast alle unsere Schwimmer und Schwimmerinnen stellten die BaWü Meisterschaften vom 15. und 16. Juli 2023 im Sportbad Neckarbad den Saisonabschluss dar. Es wurden kurz vor der verdienten trainingsfreien Zeit noch einmal alle Kräfte mobilisiert, Podestplätze und manche Bestzeit erkämpft:
Giulia Goerigk (2002)
🥇 200m Lagen
🥇 200m Brust (je offene Wertung)
und damit je Baden-Württembergische Meisterin
Helena Jurack (2009)
🥇100m Schmetterling (Jahrgang und offene Wertung)
und damit Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin und Baden-Württembergische Meisterin
🥇50m Freistil (8. offene Wertung)
🥇200m Lagen (5. offene Wertung)
🥇50m Schmetterling (6. offene Wertung)
🥇100m Freistil
und damit je Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin
🥉200m Freistil (7. offene Wertung)
Mila Wazner (2007)
🥇 100m Rücken (Jahrgang und offene Wertung)
und damit Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin und Baden-Württembergische Meisterin
🥇200m Rücken (2. offene Wertung)
und damit Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin und Baden-Württembergische Vize-Meisterin
🥈100m Schmetterling (8. offene Wertung)
🥉 50m Rücken
Mira Helget (2009)
🥇 200m Rücken (Jahrgang und offene Wertung)
und damit Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin und Baden-Württembergische Meisterin
🥇100m Rücken (6. offene Wertung)
🥇400m Freistil (4. offene Wertung)
und damit je Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin
🥈200m Freistil (4. offene Wertung)
Ronja Hegner (2006)
🥈200m Schmetterling (8. offene Wertung)
🥉200m Lagen
Ciara-Luna Hensel (2007)
🥉200m Freistil
🥉400m Freistil
Shirin Rosinel (2007)
🥈100m Rücken
Christian Sax (1999)
🥇50m Freistil (offene Wertung)
und damit Baden-Württembergischer Meister
Ken Kien Duong (2009)
🥇400 Freistil
und damit Baden-Württembergischer Jahrgangsmeister
Julian Haubrich (2009)
🥈400m Freistil
🥈200m Rücken
🥉100m Rücken
Max Hegner (2004)
🥈400m Freistil (4. offene Wertung)
🥈200m Freistil (7. offene Wertung)
Nic Hauer (2009)
🥈200m Freistil
🥉400m Freistil
Erik Edelmann (2006)
🥉200m Brust (6. offene Wertung)
🥉100m Brust
Aurelius Weible (2008)
🥈400m Freistil
Joris Jehle (2009)
🥉200m Rücken
Abgerundet wurde das gute Abschneiden mit je einem dritten Platz der offenen Wertung für die 4x100m Freistil- und Lagenstaffel in der Zusammensetzung Mira Helget, Ciara-Luna Hensel, Helena Jurack und Mila Wazner.
Gratulation an alle Schwimmerinnen und Schwimmer!
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Trainer Jonas Holzwarth und Tanja Helget für die tolle Vorbereitung und Betreuung während des Wettkampfes. Vielen Dank an Julia Jehle, Frédérique Wazner und Tatjana Litvinov, die als Kampfrichterinnen zur Verfügung standen sowie an die Ausrichter SB Schwaben Stuttgart.
Janet Edelmann
08./09.07.2023 Internat. Süddt/BaWü Meisterschaft im Freiwasser in Heddesheim
Fotos: Jessica Müller
Am vergangenen Wochenende starteten einige Schwimmerinnen und Schwimmer bei einem weiteren Freiwasserwettkampf, dieses Mal in Heddesheim. Trotz kurzfristiger Meldung, da diese Veranstaltung in der Saisonplanung nicht vorgesehen war, konnten die Jungs und Mädels viele sehr gute Ergebnisse erzielen. Außerdem war am Sonntag unsere Trainerin Tanja Helget beim Jedermann-Schwimmen über die 2500m am Start.
5000m Freistil weiblich (Int. Süddt. Meisterschaften)
Offene Wertung
3. Hanna Seiter 2005 SGR Karlsruhe 01:05:55,47
7. Ronja Hegner 2006 SGR Karlsruhe 01:06:25,06
15. Mira Schönlaub 2008 SGR Karlsruhe 01:12:33,01
Junioren
2. Hanna Seiter 2005 SGR Karlsruhe 01:05:55,47
4. Ronja Hegner 2006 SGR Karlsruhe 01:06:25,06
Jugend B 15 Jahre
5. Mira Schönlaub 2008 SGR Karlsruhe 01:12:33,01
5000m Freistil weiblich (Int. Ba-Wü Meisterschaften)
Offene Wertung
4. Annika Hodapp 1990 SGR Karlsruhe 01:10:19,11
9. Constanze Hodapp 1993 SGR Karlsruhe 01:13:23,03
AK 30
1. Annika Hodapp 1990 SGR Karlsruhe 01:10:19,11
2. Constanze Hodapp 1993 SGR Karlsruhe 01:13:23,03
5000m Freistil männlich (Int. Süddt. Meisterschaften)
Offene Wertung
1. Thure Stian Müller 2003 SGR Karlsruhe 56:59,88
3. Max Hegner 2004 SGR Karlsruhe 59:29,19
8. Joris Jehle 2009 SGR Karlsruhe 01:03:51,65
Junioren
2. Max Hegner 2004 SGR Karlsruhe 59:29,19
Jugend B 14 Jahre
1. Joris Jehle 2009 SGR Karlsruhe 01:03:51,65
3x1250m Freistil mixed (Int. Ba-Wü Meisterschaften)
2. 1. Mannschaft Offen SGR Karlsruhe 46:53,87
Annika Hodapp 1990 (W)
Hanna Seiter 2005 (W)
Thure Stian Müller 2003 (M) 3750m: 46:53,87 (46:53,87)
2500m Freistil weiblich (Int. Süddt. Meisterschaften)
Offene Wertung
4. Hanna Seiter 2005 SGR Karlsruhe 32:44,46
Junioren
2. Hanna Seiter 2005 SGR Karlsruhe 32:44,46
2500m Freistil weiblich (Int. Ba-Wü Meisterschaften)
Offene Wertung
7. Annika Hodapp 1990 SGR Karlsruhe 33:26,20
23. Constanze Hodapp 1993 SGR Karlsruhe 36:25,14
AK 30
1. Annika Hodapp 1990 SGR Karlsruhe 33:26,20
2. Constanze Hodapp 1993 SGR Karlsruhe 36:25,14
2500m Freistil männlich (Int. Süddt. Meisterschaften)
Offene Wertung
1. Thure Stian Müller 2003 SGR Karlsruhe 29:16,27
5. Julian Haubrich 2009 SGR Karlsruhe 31:51,98
6. Nic Hauer 2009 SGR Karlsruhe 31:52,32
7. Aurelius Weible 2008 SGR Karlsruhe 31:54,56
8. Joris Jehle 2009 SGR Karlsruhe 31:54,98
15. Vladislav Litvinov 2009 SGR Karlsruhe 33:02,81
37. Johannes Alferi 2011 SGR Karlsruhe 37:18,96
Jugend B 15 Jahre
1. Aurelius Weible 2008 SGR Karlsruhe 31:54,56
Jugend B 14 Jahre
1. Julian Haubrich 2009 SGR Karlsruhe 31:51,98
2. Nic Hauer 2009 SGR Karlsruhe 31:52,32
3. Joris Jehle 2009 SGR Karlsruhe 31:54,98
Jugend C 12 Jahre
2. Johannes Alferi 2011 SGR Karlsruhe 37:18,96
Julia Jehle
Deutsche Meisterschaften in Berlin (Langbahn) vom 06.-09. Juli 2023
Foto: Jonas Holzwarth
Berlin war vom 6. bis 9. Juli 2023 Gastgeber der Deutschen Meisterschaften im Schwimmen, die in der beeindruckenden SSE-Halle stattfanden. Schwimmer aus dem ganzen Land traten an, um in verschiedenen Disziplinen um den begehrten Titel des Deutschen Meisters zu kämpfen. Unter den Teilnehmern befanden sich auch 5 Athleten der SGR Karlsruhe.
Giulia Goerigk (2002), die aktuell in den USA in Texas trainiert und bereits auf viele Erfolge auf nationaler und auch internationaler Ebene zurückblicken kann, nutzte Ihren Aufenthalt in Deutschland zur Teilnahme an diesen Meisterschaften. Sie beeindruckte mit ihrer außergewöhnlichen Vielfältigkeit. Giulia gewann souverän die 200m Lagen und ist Deutsche Meisterin in der offenen Klasse in dieser Disziplin. In 400 Lagen musste sie sich lediglich der Ungarin Jakabos geschlagen geben, die für die SG Frankfurt startete. Giulia ergänzte Ihre Erfolge mit einem beachtlichen 4. Platz in 200 Brust.
Für die Nachwuchsschwimmer gab Jonas Holzwarth als Ziel die Erreichung von Finals aus.
Leo Leverkus (2008) nahm unmittelbar nach einem Trainingslager für das EYOF, das noch im Juli stattfindet, an den Deutschen Meisterschaften teil. In Berlin startete er in der Disziplin 1500m Freistil und erreichte im schnellsten Lauf einen herausragenden 5. Platz. Zudem gelang es ihm als jüngster von insgesamt 33 Teilnehmern über die 800m Freistil einen sehr guten 10. Platz zu belegen.
Auch die Nachwuchsschwimmerinnen Mila Wazner (2007), Mira Helget (2009) und Helena Jurack (2009) konnten das erste Mal inmitten der vielen national und international erfolgreichen Stars in Berlin auf der 50m Bahn Erfahrungen sammeln.
Die Erfolge der 4 Nachwuchsschwimmer in den Finals:
A-Finalteilnahmen:
200 Rücken: Mila Wazner- A- Finale und 7. Platz in der offenen Wertung
200 Schmetterling: Helena Jurack- A- Finale und 8. Platz in der offenen Wertung
B- Finalteilnahmen:
200 Rücken: Mira Helget- B- Finale und 9. Platz in der offenen Wertung
100 Rücken: Mila Wazner- B- Finale und 11. Platz in der offenen Wertung
400 Freistil: Leo Leverkus- B- Finale und 11. Platz in der offenen Wertung
400 Lagen: Mira Helget - B- Finale und 12. Platz in der offenen Wertung
Mila Wazner- B- Finale und 15. Platz in der offenen Wertung
200 Lagen: Mira Helget- B- Finale und 16. Platz in der offenen Wertung
Der Trainer Jonas Holzwarth: “Ich bin mit den Leistungen sehr zufrieden. Am Ende einer so langen Saison haben alle noch einmal sehr gut performt und die SGRK super präsentiert.“
Manuela Jurack
Qualifikation JEM Freiwasser 2023
Durch die Top-Platzierungen bei den Deutschen Freiwassermeisterschaften über die 5 Kilometer Strecke nominierte der Deutsche Schwimm-Verband Mira Helget und Leo Leverkus für die Jugendeuropameisterschaften Openwater (JEM) vom 29.09-01.10.2023 auf Korfu (GRE) 🔥🔥.
Glückwunsch an unsere beiden Schwimmer und unseren Cheftrainer Jonas Holzwarth 💪👏💪
Landesvielseitigkeitstest (LVT) 1.7. und 2.7.2023
v.l.n.r. Sandro Adeishvii , Joris Jehle, Vladislav Litvinov, Johannes Alferi, Ken Duong, Nic Hauer, Lina Winkler, Julian Haubrich, Charlotte Molnar, Annika Kreideweiss, Emma Wang
1. Reihe Emma Heneka, Smilla Matilda Schönbeck, Bogdan Aslau, Sophia Prinz, Grace Navratil;
2. Reihe Mara Schwab, Karl Thome, Ines Weis, Johanna Marie Schmitt, Emma Bischoff, Sade Rosinel;
3. Reihe Raphael Eichenlaub, Henning-Louis Heth, Nevio Knebel, Elias Jiang, Maximilian Bachmann
Am vergangenen Wochenende fand in Tübingen der diesjährige Landesvielseitigkeitstest (LVT) des Badischen SV und SV Württemberg statt.
Teilnehmer waren am Samstag die SchwimmerInnen AK 12 – AK 13 w/m und AK 14 m und am Sonntag AK 8 – AK 11 w/m. Die SGRK war mit 28 SSC-SchwimmerInnen dort vertreten.
Der Landesvielseitigkeitstest erfolgt in 8 Bereichen von der körperlichen Eignung, Athletik, Beweglichkeit, Schwimmleistungen, Technik, Grundschnelligkeit, Beinbewegung und Delfinkicks/Gleittest.
Der schwimmerische Teil fand im Hallenbad Nord und der andere Teil in der Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen statt.
Das Erreichen von mind. 60% der Punktzahl ist neben weiteren Vorrausetzungen notwendig für die Berufung in den Landeskader.
Wir haben an beiden Tagen unseren SchwimmerInnen fest die Daumen gedrückt!!!!!
Danke auch an die Riegenführer Fabienne Haubrich, Santina Knebel, Franziska Heneka und unserem Helfer in der Schwimmhalle Sam Duong.
Tanja Leverkus
Internationaler Ba-Wü 4-Kampf der Masters in Lahr (Schwarzw.) 01.07.2023
Am Freitag, 01.07., wurden im Terrassenfreibad in Lahr die Internationalen Baden-Württembergischen 4-Kampf-Sprint Meisterschaften der Masters ausgetragen. Es traten (leider nur!) 29 Aktive aus Deutschland, der Schweiz und der Ukraine über jeweils 50 Meter gegeneinander an. Gewertet wurde nach dem DSV-Punktesystem, d.h. die Summe der in Punkte umgerechneten Einzelzeiten ergab pro Altersklasse die Schlusswertung. Eingebettet war der Masters-Wettkampf in das 9. Sommerschwimmfest des SSV Lahr mit ca. 1200 Einzelstarts von Jugendlichen und Junioren, sodass die zeitliche Abfolge des Masters-Wettkampfs gut entzerrt werden konnte.
Für die SGRK am Start waren Konstantin (Kosta) Mersic in der AK 65 mit 2 Starts über Brust und Kraul und Achim Raab in der AK60, der in allen 4 Stilarten antrat. Freuen durften sich letztlich beide über eine Masters-Kaffeetasse, wobei Kosta sehr überrascht war, da er trotz des Handikaps von nur 2 Starts mit aufs Treppchen durfte und Platz 3 belegte. Achims Rückstand auf Platz 1 betrug dagegen nur 64 Punkte und wird als Motivation angesehen, diesen beim 4-Kampf Sprint im nächsten Jahr mindestens zu reduzieren.
Achim Raab
Internationale Deutsche Freiwassermeisterschaften in Neutraubling 22.06. - 24.06.2023
Für Erik Edelmann, Julian Haubrich, Nick Hauer, Max Hegner, Joris Jehle, Leo Leverkus, Vladislav Litvinov, Thure Stian Müller, Aurelius Weible, Ronja Hegner, Mira Helget, Annika Hodapp, Mira Schönlaub und Hanna Seiter ging es am Donnerstag den 22.06.2023 ab nach Regensburg zu den DEUTSCHEN FREIWASSERMEISTERSCHAFTEN an den Guggenberger See.
Auf dem See gab es den Rundkurs von 1,25 km, der bei den entsprechenden Strecken von 10 km, 5 km, 2,5 km und Staffel 3X1,25 km von unseren Schwimmern entsprechend oft geschwommen werden musste.
Tolle Stimmung bei den Schwimmern, Trainern und Eltern - von Sommerfeeling bis Wärmemantel war alles dabei! Harte Rennen und Spannung bis zum Schluss waren garantiert.
Herzlichen Glückwunsch an Mira Helget, die mit ihren beiden Deutschen Meistertiteln (Jg. 2009) über 2,5 km🥇 (31:17,76) und 5 km🥇 (1h04:11,76) überzeugt und Leo Leverkus (Jg. 2008) zu dem Meistertitel über 2,5🥇(28:32,85) und Vizemeistertitel über 5 km🥈(58:59,35)
Unsere Top 10-Schwimmer
Nic Hauer (2009) 7. Platz (2,5km)
Nic Hauer (2009) - 10. Platz (5km)
Julian Haubrich (2009) - 7. Platz (5km)
Max Hegner (2004) - 7. Platz (5km)
Ronja Hegner (2006) - 8. Platz (5km)
Hanna Seiter (2005) - 4. Platz (5km)
Auch unsere Staffeln über 3 X 1,25km konnten sich gut platzieren:
Nic Hauer, Joris Jehle und Aurelius Weible – 7. Platz (Jugend B-Wertung)
Erik Edelmann, Max Hegner und Hanna Seiter - 11. Platz (Jugend)
Thure Stian Müller, Mira Helget und Leo Leverkus haben einen tollen 4. Platz in der Offenen Wertung erschwommen.
Gratulation an alle Schwimmer !!!!
Tanja Leverkus
Deutsche Meisterschaften Schwimmerischer Mehrkampf
Fotos: Uta Molnar
Vom 16. - 18.06.2023 fanden in Stuttgart die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf der Jahrgänge 2011 und 2012 statt.
Nach 3 Wettkampftagen gratulieren wir herzlich Sade Rosinel zum 6. Platz im Mehrkampf Kraul und Charlotte Molnar zum 7. Platz im Mehrkampf Schmetterling!
Ein großes Dankeschön an das Trainer-Duo Tanja Helget und Valentina Rieß.
Danke auch an den Ausrichter SV Cannstadt für die tolle Organisation.
Uta Molnar
51. Nationales Schwimmfest in Waghäusel
Am Samstag, den 17.06.2023, ging es für das E-, D-, C- und B-Team zum 51. Nationalen Schwimmfest des SSV Waghäusel.
Früh morgens wurde das SGRK-Lager im Schatten der Bäume aufgeschlagen. Es war eine sehr schöne Veranstaltung bei bestem Wetter, mit Musik, und das große Freibad bot auch abseits des Wettkampfbeckens viele Möglichkeiten für die Geschwister, die auch von den Teilnehmenden nach den Wettkämpfen rege genutzt wurden, sodass es für die angereisten Familien insgesamt ein gelungener Tag war.
Aus sportlicher Sicht war es ein voller Erfolg für alle Teams, mit insgesamt 22 ersten, 13 zweiten, 23 dritten und vielen weiteren tollen Platzierungen. Einmal mehr wurden zahlreiche Bestzeiten geknackt, vor allem von den jüngeren Teilnehmern nicht selten um mehrere Sekunden. Man hat gemerkt, dass die Jüngsten durch ihre ersten Wettkampferfahrungen in diesem Jahr nun mit etwas mehr Routine die Wettkämpfe mehr genießen und befreiter aufschwimmen können. Ein schöner Team-Erfolg war auch der dritte Platz der 4x50m Freistil weiblich Staffel, der zur großen Freude aller mit einem Pokal gekrönt wurde.
Herzlichen Glückwunsch an alle für die tollen sportlichen Leistungen!
Vielen Dank an das Trainer- und Betreuer-Team, das die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ermöglicht. Besonderer Dank geht an die sechs neu ausgebildeten Kampfrichter*innen, die hier erfolgreich an ihrem ersten Wettkampf als Kampfrichter teilgenommen haben.
Pedram Azad
54. Deutsche Meisterschaften der Masters "Kurze Strecken" vom 02.06.-04.06.2023 in Dresden
v.l.n.r. Annika und Constanze Hodapp
Von Freitag bis Sonntag trafen sich die besten Mastersschwimmer aus Deutschland in Dresden. Mit knapp 1000 Teilnehmern waren es fast genauso viele Teilnehmer wie bei den letzten DMM vor Corona. Doch der DSC lieferte eine sehr gut organisierte Veranstaltung ab. Parallel fanden in der Sprunghalle nebenan auch die DM der Masters Wasserspringer statt. So konnte man in den Schwimmpausen auch mal was anderes sehen!
Für den SCC brachten Annika und Constanze Hodapp bei 7 Starts 3 Vizemeistertitel in der AK 30 und 2 Bestzeiten mit zurück nach Karlsruhe.
Annika Hodapp
Gratulation zu dieser starken Leistung!
Throwback DJM‘2023
Foto: Heiko Leverkus
Bei einem Team-Empfang hoch über Berlin am letzten Abend der DJM haben wir uns von Seiten der SGR Karlsruhe und des SSC Karlsruhe bei unseren Schwimmern und Trainern für das sensationelle Auftreten im und am Beckenrand während der DJM bedankt. Als Andenken an die Wettkampftage überreichten wir ein Kochbuch mit Widmung an das gesamte Team💯👍💪🚀
An dieser Stelle gilt der Dank nicht nur unserem aktuellen DJM-Team, sondern allen Trainern, Athleten und Engagierten, die unsere Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe und unseren Stammverein SSC Karlsruhe repräsentieren und unterstützen. 🙏
Heiko Leverkus
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften in Berlin 23.05.-27.05.2023
Foto/Kollage Heiko Leverkus
v.l.n.r. Julian Haubrich, Helena Jurack, Ken Kein Duong, Mila Wazner, Lina Winkler, Mira Helget, Leo Leverkus, Joris Jehle, Nele Winkler
Eine erfolgreiche Woche für die Karlsruher Schwimmer geht zu Ende. Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften sind das größte nationale Schwimmhighlight für den Deutschen Schwimmnachwuchs in den Jahrgängen 2005 bis 2010. Für die diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in der SSE Schwimm- und Sprunghalle in Berlin waren unsere Schwimmer Mira Helget, Helena Jurack, Mila Wazner, Lina Winkler, Nele Winkler, Julian Haubrich, Ken Kein Duong, Leo Leverkus und Joris Jehle qualifiziert.
Tolle Wettkämpfe, spannende Rennen und packende Finals liegen hinter den Schwimmern und diese konnten mit einer doch recht kleinen Truppe von 9 Teilnehmern und 75 Einzelstarts eine große Ausbeute von 16 X Podestplätzen, 33 X TOP 10-Plätzen und landen damit in der Gesamtwertung unter den TOP 8 der 160 teilnehmenden Vereinen Deutschlands.
Leo erschwamm sich sechsmal Gold und einmal Silber. Somit verteidigte er bereits im dritten Jahr nacheinander seine Meistertitel im Jahrgang 2008 auf seinen Paradestrecken den 1.500 Meter, 800 Meter und den 400 Meter Freistilstrecken. Die weiteren Meistertitel holte er bei 100 und 200 Meter Schmett und 400 Meter Lagen. Silber gewann er auf der 200 Meter Freistilstrecke. Zudem kürte sich Leo mit seinen 6 Goldmedaillen zum erfolgreichsten männlichen Titelsammler der Veranstaltung.
Mira dominierte auf der 200 Meter Rückenstrecke ihre Konkurrenz und sicherte sich verdient den Deutschen Meistertitel im Jahrgang 2009. Zudem rundete Mira ihr gutes Ergebnis bei der DJM mit drei weiteren Bronzemedaillen auf den 1.500 Meter und 800 Meter Freistilstrecken und den 100 Meter Rücken ab.
Mila erzielte auf den 200 Meter Rücken den Deutschen Vizetitel im Jahrgang 2007. Auf dem Podest wurde sie ebenso mit zwei Bronzemedaillen für die 50 Meter und 100 Meter Rücken geehrt.
Helena rundete das hervorragende Gesamtergebnis der Karlsruher Schwimmer mit einer Silber- und Bronzemedaille für die 100 Meter Schmetterling und 200 Meter Lagen ab.
Unsere Schwimmer der TOP 10-Platzierungen
Leo 1500 Freistil - 1. Platz
200 Schmett -1. Platz
800 Freistil - - 1. Platz
200 Lagen - 4. Platz
200 Freistil - 2. Platz
400 Freistil - 1. Platz
400 Lagen -1. Platz
100 Schmett -1. Platz
Mira Helget 200 Rücken -1. Platz
800 Freistil -3. Platz
1500 Freistil -3. Platz
100 Rücken -3. Platz
400 Lagen -4. Platz
200 Lagen -4. Platz
200 Schmett -7. Platz
Helena 100 Schmett -2. Platz
200 Lagen -3. Platz
200 Schmett -4. Platz
100 Freistil -5. Platz
50 Schmett -4. Platz
200 Freistil - 5. Platz
50 Freistil - 4. Platz
Mila 200 Rücken -2. Platz
50 Rücken -3. Platz
100 Rücken -3. Platz
200 Lagen -5. Platz
Lina 200 Freistil -4.Platz
100 Freistil -8. Platz
200 Lagen -7. Platz
200 Brust -7. Platz
Ken 1500 Freistil - 10. Platz
800 Freistil - 10. Platz
400 Freistil - 9. Platz
Herzliche Glückwunsch an das gesamte Team und den starken Auftritt!! Vielen Dank unserem Cheftrainer Jonas Holzwarth und Trainerin Tanja Helget für die hervorragende Vorbereitung auf das nationale Highlight der Jahrgänge 2005 bis 2010 und ihre tägliche Arbeit am und außerhalb des Beckens.
Aber nicht nur die Schwimmer und Trainer blicken auf eine schöne und spannende Woche – auch die mitgereisten Fans auf der Tribüne und die daheimgebliebenen Fans, die die Veranstaltung per Livestream verfolgen konnten, waren von den packenden Rennen begeistert.
Tanja Leverkus
Dürfen wir vorstellen! - Unsere neuen Kampfrichter
Foto: Fabienne Haubrich
Gratulation an unsere neuen „Kampfrichter Beckenschwimmen“ zur bestandenen Prüfung und viel Erfolg für Eure Tätigkeit am Beckenrand!!
Nur durch das ehrenamtliche Engagement als Kampfrichter und Helfer sind Wettkämpfe und Veranstaltungen unserer SchwimmerInnen möglich.
Tanja Leverkus
02.07.2023 - SSC live!
Familiensportsonntag der SSC auf dem gesamten SSC-Sportgelände!
Details folgen...
Tolle Spendenaktion der Firma PI an den SSC
Foto Heiko Leverkus
Auch repräsentative Aufgaben außerhalb des Wassers übernehmen unserer Schwimmer gerne für unseren Gesamtverein.
Gemeinsam mit unserem Geschäftsführer des SSC, Stefan Ratzel, waren Mila Wazner und Leo Leverkus zu Gast bei der Firma Physik Instrumente (PI).
Am Firmensitz in Palmbach übergaben die sportlichen Mitarbeiter eine Spende an den SSC. Schweißtreibend sammelten die Mitarbeiter im letzten Jahr in einer Sportaktion fleißig Geld, das das Unternehmen zu einer Gesamtspende von 1.500 Euro verdoppelte.
Vielen Dank an alle sportlichen Mitarbeiter und PI für die tolle Aktion 🙏👍💪
Heiko Leverkus
Trainingslager Kader Freiwasser
Foto Hannah Ney / Thure ist im Perspektivteam OpenWater Landeskader BW
In Bad Waldsee vom 4. - 9.6. hieß es in Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften im Freiwasser trainieren unter top Bedingungen bei super Wetter.
Täglich hieß es neben Laufen und Athletik 3 Stunden Training im Freibad plus 2,5 Stunden im See!
Untergebracht waren wir in der Schwäbischen Bauernschule, wo wir bestens versorgt wurden.
Sehr gut vorbereitet, um eine schöne Team-Erfahrung reicher können die Meisterschaften kommen und bestenfalls sogar Titel verteidigt werden! 😉
Im Anschluss an das Freiwasser-Trainingslager ging es noch zu einem Überprüfungswettkampf nach Stuttgart. Hier startete Thure über die 5 km im Becken! Mit einer Endzeit von 56:16,54 belegte er den ersten Platz 🥇 in der offenen Wertung und konnte mit der Zeit sehr zufrieden sein!
Thure Stian Müller
Int. Sendercup Mühlacker
Am Samstag, 20.05.2023 und Sonntag, 21.5.2023, stand der 13. Internationale Sendercup in Mühlacker für die LG1, LG2, das A- und B-Team an.
Mit viel Motivation trafen wir uns im Schwimmbad, um in das eiskalte Wasser zu springen. Im Gegensatz zum letzten Jahr regnete es zwar nicht, es war aber außerhalb des Wassers viel kälter.
Am ersten Tag kamen Annika Kreideweis und Nic Hauer ins Jugendfinale. Nic Hauer erreichte dabei über 100 m Kraul und 100 m Schmetterling jeweils den 3 Platz.
Im offenen Finale erreichten Ciara-Luna Hensel über 100 m Kraul, Ronja Hegner und Erik Edelmann über 100 m Schmetterling ebenfalls 3. Plätze und freuten sich riesig über das Preisgeld.
Beim Verfolgungsrennen am zweiten Tag erreichte Annika Kreideweis mit 100 m Brust den 3. Platz.
Für alle war es ein tolles Wochenende mit vielen Medaillen und Bestzeiten.
Ronja, Johanna, Mira, Anna und Shiva
Int. Freiwassereröffnungsschwimmen Durlach
Medallienregen in Durlach
Am Samstag dem 20. Mai 2023 startete das B-Team seinen ersten Freibadwettkampf der Saison beim 45. internationalen Freiwassereröffnungsschwimmen. Wärend das Wetter Vormittags noch recht kalt war, wurde es am nachmittag warm und sonnig. In der Pause vertrieben sich die Schwimmer ihre Zeit mit ihrer Trainerin Valentina. Es wurden viele Bestzeiten geschwommen und sehr viele Medallien gewonnen. In der Manschaftswertung erzielte das B-Team der SGR Karlsruhe den zweiten Platz. Insgesamt ein toller Wettkampf, der Lust auf das nächste Mal macht.
Emma Heneka
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 23.05. - 27.05.2023
Am kommenden Montag geht es für unsere 9 SchwimmerInnen mit Cheftrainer Jonas Holzwarth und Trainerin Tanja Helget los in Richtung Berlin. Dort findet vom 23.-27.05.2023 in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark die DJM statt.
Qualifiziert haben sich Helena Jurack, Joris Jehle, Julian Haubrich, Ken Kien Duong, Leo Leverkus, Lina Winkler, Mila Wazner, Mira Helget und Nele Winkler.
Wir drücken allen fest die Daumen für eine tolle und erfolgreiche Woche!!
Seid live dabei über den Livestream (https://schwimm-djm.de) oder erhaltet tägliche Infos bei uns auf Instagram https://www.instagram.com/ssc_schwimmteamkarlsruhe/ oder facebook https://www.facebook.com/sgrkarlsruhe/
Süddeutsche Meisterschaften/Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften/Süddeutscher Schwimmerischer Mehrkampf 2023
Am letzten Freitag ging es für unsere SchwimmerInnen Lina, Annika, Charlotte, Sade, Ken, Joris, Julian und Nic mit Trainerin Tanja Helget nach Erlangen zu den SÜDDEUTSCHEN JAHRGANGSMEISTERSCHAFTEN und SÜDDEUTSCHER MEHRKAMPF und für Mila, Mira, Nele, Ciara-Luna, Shirin, Erik, Max, Thure und Leo mit Cheftrainer Jonas Holzwarth nach Heidelberg zu den diesjährigen SÜDDEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN. Während die jüngeren SchwimmerInnen am Freitag noch mal in Erlangen zum Training ins Wasser hüpften, hieß es in Heidelberg bei den Älteren alles geben, denn der Wettkampf begann schon am Nachmittag.
Neben einigen persönlichen Bestzeiten konnten auch viele Podestplätze erschwommen werden. Und das nicht nur in der Jahrgangswertung, sondern auch in der Offenen Klasse.
Besonders möchten wir Mira zu Ihrer tollen Platzierung bei der 200 Rücken-Strecke gratulieren, bei der sie sich zur Süddeutschen Meisterin kürte.
Süddeutsche Meisterschaften Heidelberg
Mira Helget (2009)
1. Platz und somit Süddeutsche Jahrgangsmeisterin 50 Rücken
1. Platz und somit Süddeutsche Jahrgangsmeisterin 200R Rücken und
1. Platz offene Wertung 200 Rücken und somit Süddeutsche Meisterin
2. Platz Jahrgangswertung 200 Lagen und
2. Platz offene Wertung 200 Lagen
1. Platz und somit Süddeutsche Jahrgangsmeisterin 400 Freistil
1.Platz und somit Süddeutsche Jahrgangsmeisterin 100 Rücken und
3. Platz offene Wertung 100 Rücken
Mila Wazner (2007)
1. Platz und somit Süddeutsche Jahrgangsmeisterin 200 Rücken
2. Platz offene Wertung 200 Rücken
2. Platz Jahrgangswertung 200 Lagen
1. Platz und somit Süddeutsche Jahrgangsmeisterin 100 Schmetterling
1. Platz und somit Süddeutsche Jahrgangsmeisterin 100 Rücken und
2. Platz offene Wertung 100 Rücken
Max Hegner (2004)
1. Platz und somit Süddeutscher Jahrgangsmeister 400 Freistil
1. Platz und somit Süddeutscher Jahrgangsmeister 200 Freistil
Leo Leverkus (2008)
3. Platz Offene Wertung 400 Freistil
Die jüngeren SchwimmerInnen kämpften an zwei Tagen um Medaillen und Podestplätzen. Für Charlotte, Sade und Ken waren es die ersten Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften bzw. der erste Süddeutsche Mehrkampf. Somit war die Aufregung groß.
Unsere Platzierungen in Erlangen
Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften
Lina Winkler (2010)
2. Platz Jahrgangswertung 200 Freistil
2. Platz Jahrgangswertung 100 Brust
2. Platz Jahrgangswertung 100 Freistil
3. Platz Jahrgangswertung 200 Brust
3. Platz Jahrgangswertung 400 Freistil
Julian Haubrich (2009)
3. Platz Jahrgangswertung 200 Rücken
Süddeutsche Mehrkampfmeisterschaften
Sade Rosinel (2012)
3. Platz Mehrkampf Freistil
Wir sind mächtig stolz auf unsere SchwimmerInnen und freuen uns schon auf die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin vom 23.05. – 27.05.2023.
Fabienne, Svenja und Tanja
5. Kids Cup des SC Wörth
Bilder: Emilia Weible
In einer kleinen gemütlichen Schwimmrunde fand am 13.05.2023 der Wettkampf im Wörther Hallenbad für unsere Jüngsten statt.
Die Kinder waren sehr aufgeregt und angespannt. Einige hatten zur Entspannung Kuscheltiere mitgebracht, andere ihre Großeltern, die ihnen wohltuenden Zuspruch in Form von Anwesenheit oder liebevollen Botschaften auf den Armen gaben . Die musikalisch begleitete familiäre Atmosphäre ließ die Anspannung allmählich verfliegen....als sich alle Kinder um Mechtild versammelten und es zum Einschwimmen ging, stieg der Wettkampfgeist im Team auf und nahm auch die Erstkampfwettstreiter mit. Zu hören waren auch Schlachtrufe.
Um 10:00 Uhr, als der erste Startschuss fiel, war von der Anspannung nicht mehr viel über. Dann ging alles relativ schnell. Dank der gut strukturierten Organisation und überschaubaren Abfolge, wusste jeder Verein, wann zu schwimmen sei.
Ein Lob auch an die Bewirtschaftung des SC Wörth, die sehr freundlich und geduldig ihr abwechslungsreiches Buffett anboten. Außer Kaffee und Kuchen, gab es unter anderem auch belegte Brötchen, Butterbrezeln und Waffeln. Sehr lecker!!
Im Großen und Ganzen war es für alle ein gelungener Tag!!
Ob Medaille oder nicht, dabei gewesen zu sein hat alle mit sehr viel Stolz und Freude erfüllt!!
Jasmina Omerovic
Berlin Swim Open 2023
Berlin Swim Open 2023✅- starker Auftritt von unseren Schwimmern Mira Helget, Helena Jurack, Mila Wazner, Erik Edelmann, Leo Leverkus und unserem Cheftrainer Jonas Holzwarth in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE).
Mit im Gepäck
- 2x A-Finalteilnahmen bei 200 Rücken💪von Mila Wazner und Mira Helget
-8x JEM-Finalteilnahmen💪, guten Platzierungen in der JEM- sowie offenen Wertung und persönlichen Bestleistungen💪🚀
-Platz🥉für Leo Leverkus im JEM-Finale bei 200 Schmett (2:05,32) 👏
sind alle wieder gut am Sonntagnacht heimgekommen.
Tanja Leverkus
Trainingslager Osterferien
Die Osterferien wurden für intensives Training für die bevorstehenden Wettkämpfe genutzt!
Ob unter der Sonne Zyperns oder im heimischen Gewässer bei besten Trainingsmöglichkeiten rund ums Fächerbad.
Wir drücken Euch für die kommenden Wettkämpfe fest die Daumen!!!
Tanja Leverkus
Baden-Württembergische Meisterschaften im Schwimm-Mehrkampf Stuttgart 01./02.04.2023
v.l.n.r. Johannes Alferi, Emma Bischoff, Lea Kosover, Sade Rosinel, Charlotte Molnar
Charlotte Molnar
Sade Rosinel
Johannes Alferi
Am ersten Aprilwochenende dieses Jahres war es so weit: fünf Schwimmer*innen der Jahrgänge 2011 und 2012 der SGRK Karlsruhe konnten sich für die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Schwimm-Mehrkampf (SMK) qualifizieren und traten gemeinsam mit den TOP 40 besten Schwimmer*innen aus Baden-Württemberg zu den BaWü Mehrkampfmeisterschaften 2023 im Sportbad Neckarpark in Stuttgart an.
Unter Leitung von Trainerin Tanja Helget starteten Emma Bischoff und Johannes Alferi im Kraul-, Lea Kosover & Sade Rosinel im Rücken- und Charlotte Molnar im Schmetterlingsmehrkampf.
Neben dem Pflichtprogramm von 400 Freistil, 200 Lagen und 2x 25 m Delphinbeine absolvierten die Schwimmer*innen je 200 m, 100m und 50m Beine in ihrer jeweiligen Hauptschwimmart.
Die Meisterschaften waren ein großartiger Erfolg für die Schwimmer*innen der SGRK Karlsruhe: neben vielen persönlichen Bestzeiten erschwammen sich sowohl Charlotte Molnar als auch Johannes Alferi am Ende der 2-tägigen Veranstaltung beide jeweils den Titel des Baden-Württembergischen SMK-Meisters 2023: Charlotte im Schmetterlingsmehrkampf und Johannes im Kraulmehrkampf für den Jahrgang 2011. Sade Rosinel konnte sich über ihren Titel als Baden-Württembergische Vizemeisterin im Rückenmehrkampf des Jahrgangs 2012 freuen.
Unseren herzlichen Glückwunsch für diese großartige Leistung!
Uta Molnar
Nikar-Cup in Heidelberg
Beim diesjährigen Nikar-Cup in Heidelberg am 25./26.3. waren, wie bereits im letzten Jahr, wieder zahlreiche SSC-SchwimmerInnen für die SG Region Karlsruhe am Start.
In diesem Jahr bestand in den Vormittagsabschnitten für die jüngeren Jahrgänge 2011-2015 die Möglichkeit im Schwimmerischen Mehrkampf zu starten, was auch alle SchwimmerInnen der Schwimmregion taten.
Für den Jahrgang 2012 bot sich hierbei auch zusätzlich die Möglichkeit, sich für die Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf über das Erreichen einer Pflichtzeit bei den 200m Lagen zu qualifizieren.
Die Nachmittagsabschnitte, die alle Kurzstrecken enthielten, waren den älteren SchwimmerInnen, Jahrgang 2010 u.ä., vorbehalten.
Unseren SchwimmerInnen bot sich hier die Möglichkeit, die Qualifikation über Pflichtzeiten für die kommenden Süddeutschen Meisterschaften zu erlangen und sich zusätzlich einen möglichen Platz im aktuell laufenden Qualifikationszeitraum für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften zu erschwimmen.
Die Möglichkeit der Qualifikation für die Süddeutschen Meisterschaften haben einige SchwimmerInnen genutzt und haben nun die Möglichkeit, ihr Können erneut Anfang Mai in Erlangen und Heidelberg zu zeigen.
Wie immer war der Nikar-Cup ein perfekt organisierter Wettkampf! Daher von unserer Seite ein großes Dankeschön an das Organisationsteam!
Wir gratulieren unseren SchwimmerInnen zu einer Vielzahl an Medaillen!
Fabienne Haubrich
58. Internationales Schwimmfest Darmstadt 29./30.4.2023
Foto: Tanja Leverkus
Starker Auftritt von unseren SchwimmerInnen Mira Helget, Mila Wazner, Helena Jurack und Leo Leverkus beim Internationalen Schwimmfest in Darmstadt am letzten Aprilwochende 2023.
Unsere SchwimmerInnen konnten mit
6 Finalteilnahmen und Platzierungen
in der Jahrgangswertung auf Platz 1 - 14mal, Platz 2 - 2mal und Platz 3 - 1mal
und in der Offenen Wertung Platz 1 - 7mal, Platz 2 - 7mal und Platz 3 - 5mal
glänzen.
Tanja Leverkus
Swim & Fun Days in Essen vom 17.03.-19.03.2023
Fotos Heiko Leverkus
Spannende Rennen, persönliche Bestzeiten und ein erfolgreiches Wettkampfwochenende für die SSC Schwimmer der SGR Karlsruhe in Essen. Die LG1 hat sich Bestens bei den Swim & Fun Days präsentiert.
Als krönenden Abschluss des Wettkampfes war die Wertung der besten Einzelleistungen🚀 - hier konnten wir mit 3 SchwimmerInnen unter die Top 10 schwimmen 💪💪💪. Mira Helget🥇, Leo Leverkus 🥈 und Helena Jurack einen starken 6. Platz.
Danke an die SG Essen für den tollen Wettkampf. Glückwunsch an das gesamte Team Karlsruhe💪
Tanja Leverkus
18. Schwaben-Cup in Stuttgart 24.03.-26.03.2023
Foto Jonas Holzwarth
Einen kleinen Freitags-Ausflug machten 7 „Longos“ der LG1 (Leo Leverkus, Thure Müller, Mira Helget, Helena Jurack, Hanna Seiter, Mila Wazner, Nele Winkler) mit Cheftrainer Jonas Holzwarth zum Schwaben-Cup im Sportpark Neckarpark in Stuttgart.
Jeder der SchwimmerInnen hatte eine lange Strecke (400 Lagen, 800 oder 1500 Freistil) auf dem Programm. Mit tollen Zeiten im Gepäck kamen alle wieder am späten Abend nach Hause.
Tanja Leverkus
International Sindelfingen Swimming Championships in Sindelfingen
Foto Ivonne Hauer
Am Wochenende vom 11./12.03.2023 fanden wieder die „International Sindelfingen Swimming Championships“ (ISSC) statt.
Mit insgesamt über 350 Schwimmerinnen und Schwimmern, gingen dieses mal 42 Vereine an den Start. Darunter auch 5 ausländische Teams, u.a. aus den USA und UAE.
Die SGR Karlsruhe trat mit 13/15 Sportlern an.
Neben vielen neuen persönlichen Bestzeiten und vielen Finalteilnahmen schafften es auf´s Podest:
Gold: Leo Leverkus 400F, 200L // Mira Helget 400F, 200R // Helena Jurack 200L, 50R, 100F, 100F // Charlotte Molnar 100S // Lina Winkler 100B, 200F
Silber: Johannes Alferi 100F, 100S //Julian Haubrich 200R // Leo Leverkus 200L // Mila Wazner 200R // Lina Winkler 100F, 200B
Bronze: Helena Jurack 200L // Charlotte Molnar 400F, 100R // Shirin Rosinel 200S // Mila Wazner 200R (offene Wertung) // Lina Winkler 100B // Nele Winkler 400F
Gratulation an das gesamte Team für die tolle Leistung!
Sam Duong
37. Intern. Deutsche Meisterschaften der Masters Lange Strecken in Halle (Saale)
v.l.n.r. Annika Hodapp, Constanze Hodapp, Julia Thieringer
Parallel zu den Süddeutschen Meisterschaften lange Strecken fanden die 37. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters Lange Strecken in Halle (Saale) statt. „Lange Strecken“ gehen bei den Masters schon bei 200 (Delfin, Rücken und Brust) bzw. 400 Kraul los. Die richtig langen Strecken 800, 1500 Kraul und 400 Lagen gehören aber ebenfalls zum Programm.
Die Karlsruher Damen Annika Hodapp, Constanze Hodapp und Julia Thieringer starteten alle erfolgreich in der AK30 und räumten insgesamt 3 mal Gold, 2 mal Sibler und einmal Bronze ab. Dabei sind besonders die 800 Kraul (1. Annika, 3. Julia) und die 400 Lagen (1. Julia, 2. Annika) zu erwähnen, da hier gleich 2 Karlsruherinnen aufs Podest schwimmen konnten. Die weiteren Medaillen gingen an Annika über 400 Kraul (1.) und 1500 Kraul (2.). Die weite Reise in den östlichen Teil Deutschlands hat sich also gelohnt!
Süddeutsche Meisterschaften Lange Strecke in Offenbach am Main
Bild v.l.n.r.: Nele Winkler, Lina Winkler, Hanna Seiter, Julian Haubrich, Thure Stian Müller, Aurelius Weible, Ken Kien Duong, Nic Hauer, Joris Jehle
Bei den diesjährigen Süddeutschen Meisterschaften Lange Strecke am letzten Februarwochenende gingen 9 SchwimmerInnen der SGRK über die Strecken 800 m Freistil, 1500 m Freistil und 400 m Lagen in Offenbach am Main an den Start.
Um im Offenbacher Waldschwimmbad auf der Rosenhöhe in der neuen Traglufthalle starten zu können, mussten sich die SchwimmerInnen im Vorfeld über Pflichtzeiten qualifizieren.
Die durchweg guten Ergebnisse aus den zwei Wettkampftagen wurden, neben vielen neuen persönlichen Bestzeiten, mit den Podestplätzen von Hanna Seiter und Lina Winkler gekrönt.
Wir gratulieren Hanna Seiter (Jahrgang 2005) zum 2. Platz 🥈 in 400 m Lagen und Lina Winkler (Jahrgang 2010) zu jeweils dem 3.Platz 🥉🥉🥉in 400 L/800 F/1500 F
Begleitet wurde die Mannschaft von Trainerin Tanja Helget, die sehr zufrieden mit den erreichten Ergebnissen war.
Baden-Württembergische Meisterschaften Lange Strecken in Karlsruhe
Herzliche Gratulation an Alle!
Bilder v.l.n.r. unsere Schwimmer: Ken und Julian, Constanze und Annika, Ken und Joris, Aurelis, Mira und Helena, Lina, Ronja, Annika und Constanze, Thure, Mira, Nele, Mira und Helena, Mila, Mira und Helena, Lina, Annika, Mira
Am Sonntag waren wir Ausrichter der Baden-Württembergischen Meisterschaften der Langstrecken und durften die Schwimmer/innen im Fächerbad willkommen heißen.
Unsere Schwimmer erzielten neben persönlichen Bestzeiten einige Podestplätze in den einzelnen Jahrgängen so wie in der offenen Klasse🥇🥈🥉
Ein großes Dankeschön an das Orgateam und den ganzen Helfern ohne die so ein Wettkampf nicht möglich wäre
Die Ergebniss im Einzelnen:
Ken Kein Duong 1500 Freistil - 2. Platz Jahrgangswertung
800 Freistil – 2. Platz Jahrgangswertung
Julian Haubrich 400 Lagen - 3. Platz Jahrgangswertung
800 Freistil – 3. Platz Jahrgangswertung
Max Hegner 1500 Freistil – 2. Platz Jahrgangswertung
800 Freistil – 2. Platz Jahrgangswertung
Joris Jehle 1500 Freistil – 3. Platz Jahrgangswertung
Thure Stian Müller 1500 Freistil – 2. Platz offene Wertung
Aurelius Weible 1500 Freistil – 2. Platz Jahrgangswertung
Ronja Hegner 800 Freistil – 2. Platz Jahrgangswertung
Mira Helget 800 Freistil – 1. Platz Jahrgangswertung und somit
„Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin“
2. Platz offene Wertung
400 Lagen – 1. Platz Jahrgangswertung und somit
„Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin“
2. Platz offene Wertung
Helena Jurack 800 Freistil – 2. Platz Jahrgangswertung
400 Lagen – 2. Platz Jahrgangswertung
Hanna Seiter 400 Lagen – 2. Platz Jahrgangswertung
Mila Wazner 800 Freistil – 2. Platz Jahrgangswertung
400 Lagen – 1. Platz Jahrgangswertung und somit
„Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin“
Lina Winkler 400 Lagen - 3. Platz Jahrgangswertung
1500 Freistil – 1. Platz Jahrgangswertung und somit
„Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin“
Nele Winkler 800 Freistil – 3. Platz Jahrgangswertung
Masters
Annika Hodapp 800 Freistil – 1. Altersklasse AK 30
400 Lagen – 1. Altersklasse AK 30
Constanze Hodapp 800 Freistil – 2. Altersklasse AK 30
Karin Milger 800 Freistil – 1. Altersklasse AK 65 - Deutscher Altersklassenrekord!
11. Bruchsaler Sprintermeeting
Fotos: Tobias Baumann
Am 11. Februar 2023 lud der Bruchsaler Schwimmverein zum 27. Bruchsaler Sprintermeeting in das SaSch ein. Die SGR war mit 15 jungen Schimmerinnen und Schwimmern aus dem D-Team und insgesamt 49 Einzelstarts vertreten.
Im Wettstreit über 20 Wettkämpfe mit 18 Mannschaften aus der Region wurden fünf zweite Plätze und sieben dritte Plätze erreicht.
Von leichten Problemen mit der in die Jahre gekommenen Sprechanlage abgesehen, war es ein sehr gut organisiertes und gelungenes Turnier mit vielen spannenden Wettkämpfen.
Wir kommen gerne wieder!
David Schwab
DMS 2023 - Oberliga Baden-Württemberg Herren
Foto: Jonas Holzwarth
Parallel zu den Damen kämpfte die Männermannschaft der SGRK in Schwäbisch Gmünd um einen Podestplatz. In der Oberliga Baden-Württemberg erreichte die Männermannschaft einen starken 2. Platz 🥈 und sicherte sich damit deutlich den Klassenerhalt.
An den Start gingen die 10 Schwimmer 💪Tobias Baumann, Ken Kien Duong, Erik Edelmann, Julian Haubrich, Max Hegner, Leo Leverkus, Alexander Manyrin, Thure Stian Müller, Tom Rittmann und Christian Sax.
Tanja Leverkus
DMS 2023 - 2. Bundesliga Frauen
Fotos: Jonas Holzwarth und Svenja Winkler
Endlich wieder DMS-BUNDESLIGA. Drei Jahre nach der bisher letzten DMS kehrte an diesem Wochenende die Schwimm-Bundesliga zurück.
Am Freitag ging es nach der täglichen Trainingseinheit mit 10 Mädels aus der LG1, LG2 und dem Juniorenteam mit ihrem Trainer Jonas Holzwarth nach Mainz zur DMS 2. Bundesliga Süd.
Die Vorfreude war groß, und das Ziel galt dem Klassenerhalt.
In der Schwimmhalle ging es lautstark zu, es wurde angefeuert, gejubelt und getrommelt. Die Stimmung war grandios. Das Wasser sprudelte förmlich vor Adrenalin. Alle Gegner waren so gut!
Die anfänglich Angst den Gegnern zu trotzen verflog im Laufe des Vormittags. Jede Schwimmerin fokussierte sich auf ihre Lage und im Team gaben sie ihr Bestes. Es wurden viele persönliche Bestzeiten geschwommen.
Wir gratulieren den 10. Schwimmerrinnen zum erreichten 2. Platz.
Marie Horschitz, Sita Kusserow, Helena Jurack, Nele Winkler, Mira Helget, Hannah Seiter, Annika Hodap, Mila Wazner, Lina Winkler und Shirin Rosinel
Wir sind stolz auf Euch!!!
Svenja Winkler
2. Bühler Winter-Meeting am 21./22.01.2023
An diesem schönen Winterwochenende lud der TV Bühl zum 2. Winter-Meeting am Rand des Schwarzwaldes ein. Insgesamt 11 Mannschaften nahmen an dem Mehrkampf teil. Die SGR Karlsruhe wurde durch das B-Team mit 19 Sportlern vertreten. Die Trainer Valentina und Elias können mit den Ergebnissen zufrieden sein. Nach 74 Einzelstarts belegten die Schwimmer in ihren Altersklassen 15 1. Plätze, 7 2. Plätze und 13 3. Plätze. Viele Schwimmer haben sich auf neuen Strecken ausprobiert und konnten hier Erfahrungen sammeln und ihre Zeiten verbessern.
Im Vierkampf schafften es Nevio (1. Platz Jahrgang 2013, männlich), Sade (3. Platz Jahrgang 2012, weiblich) und Henning (3. Platz Jahrgang 2012, männlich) auf das Podest.
Das Training der letzten Wochen hat sich also ausgezahlt und motiviert für weitere Trainingseinheiten und Wettkämpfe.
Vielen Dank auch an die Kampfrichter, denn ohne sie wäre so ein Wettkampfwochenende nicht möglich.
Sarah Reinhold
Happy New Year 2023
Foto: Tanja Helget
Allen einen tollen Schwimmstart und ein gutes und gesundes Jahr 🍀2️⃣0️⃣2️⃣3️⃣ 🍀
Unsere Schwimmer der LG1 und LG2 haben schon die erste Trainingswoche im Fächerbad hinter sich und die ersten Kilometer 👊in 2023 gesammelt!
DMSJ Bundesfinale 2022
v.l.n.r. Annika Kreideweis, Mira Helget, Helena Jurack, Lina Winkler, Sara Sebök
Gratulation Mädels zur Qualifikation Bundesfinale DMSJ 2022 (Jugend weiblich C) in Wuppertal🔥💪🔥
Weihnachtsgrüße
Foto: Tanja Helget
Fröhliche Weihnachten 🎄mit vielen glücklichen Momenten🤩😇 und einen guten Rutsch ins Jahr 2023 💫
Herzlichen Dank an unsere Trainer, Schwimmer, Helfer, Kampfrichter, Sponsoren und Unterstützer! Ohne Euren Einsatz wäre das Sportjahr 2022 so nicht möglich gewesen 🔥.
Wir freuen uns auf ein tolles 2023 mit Euch👊
55. ISTKA und 1. KIDSTKA
Im neuen Format fand die diesjährige 55. ISTKA unter Einbindung der 1. KIDSTKA vom 2.12.- 04.12.2022 im Fächerbad Karlsruhe statt. Mit 44 teilnehmenden Vereinen aus dem ganzen Bundesgebiet und ca. 2700 Starts blicken wir auf einen tollen Wettkampf zurück.
Die Schwimmabteilung des SSC konnte durch die Unterstützung des Gesamtvereins ein neues Konzept der diesjährigen ISTKA auflegen, um für die teilnehmenden Vereine und deren Schwimmer*Innen eine hohe Attraktivität des Wettkampfes zu schaffen. Neu in diesem Jahr war die Einbindung der 1. KIDSTKA, eine Plattform für die ganz jungen Wettkampfschwimmer*Innen der Jahrgänge 2011 bis 2014. Die KIDSTKA fand jeweils in den Abschnittpausen der ISTKA statt und es wurden samstags und sonntags in der eigentlichen Wettkampfpause der Hautveranstaltung Ihre Sieger auf den 50m und 100m Strecken gekürt. Highlights und Besonderheit der diesjährigen ISTKA waren die Finalläufe am Samstag- und Sonntagmittag, sowohl in der Offenen Wertung, als auch in den Jahrgangswertungen.
Wir bedanken uns bei den ca. 600 Schwimmer*Innen, Trainer*Innen und Betreuer*Innen der teilnehmenden Vereine sowie bei dem Kampf- und Schiedsgericht und allen ehrenamtlichen Helfer*Innen. Danke an unsere Freunde, Partner und Sponsoren der diesjährigen ISTKA. Wir haben uns über die vielen positiven Rückmeldungen und guten Anregungen zum neuen Wettkampfformat gefreut.
Tanja Leverkus
DMSJ Finale Baden-Württemberg in Freiburg 26./27.11.2022
Dieses Wochenende waren wir mit 6 Mannschaften bei der DMSJ BAWÜ in Freiburg.
Mädchen:
B-Jugend 3. Platz
C-Jugend 1. Platz
D-Jugend
Jungs:
C-Jugend 3. Platz
D-Jugend 4. Platz
sowie E-Jugend Mixed 3. Platz
Neben persönlichen Bestzeiten, einem starken Mannschaftsgefühl, lautstarkem anfeuern, haben sich die Jungs und Mädels wahnsinnig auf den Einlauf im Kostüm gefreut. Und sie haben sich auch alle voll in Schale geworfen!! 👍
Leo Leverkus erneut Altersklassenrekord bei der DKM
Bild: Jonas Holzwarth
Bei der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft nutzte Leo die große Bühne der Schwimmoper in Wuppertal um seinen eigenen Deutschen Altersklassenrekord auf der 800 Meter Freistilstrecke erneut zu pulverisieren. Mit einer neuen Bestzeit von 8:12,26 Minuten unterbot er seine bis dahin eigene Bestmarke um nochmals über vier Sekunden und sicherte sich mit dieser Zeit die Bronzemedaille in der Deutschen Kurzbahnnachwuchswertung.
Tanja Leverkus
68. Süddeutscher Jugendländervergleich
Bild: Ute Molnar
Am vergangen Samstag den 19.11.2022 waren der Badische Schwimmverband e.V. Ausrichter für den Süddeutschen Ländervergleich im Fächerbad Karlsruhe. Örtlicher Ausrichter der Veranstaltung war der SSC Karlsruhe e.V.
Für den Ländervergleich wurden die zwei besten Schwimmer*innen über jede Strecke für die Jahrgänge 2012, 2011 und 2010 nominiert. Die Auswahl Baden-Württemberg war mit 27 Schwimmern am Start. Aus unserem Verein wurde Lina Winkler Jahrgang 2010 berufen.
Sie hat sich in den Lagen 100m Brust, 200m Lagen und 100m Freistil qualifiziert und erreichte in Brust den 4. Platz und in 200m Lagen und 100m Freistil je den 3. Platz.
Lautstark wurden die Staffelwettkämpfe der einzelnen Bundesländer aus den eigenen Reihen angefeuert. Die Stimmung war grandios. Das Cabriobecken bebte richtig von den vielen zurufen der Kids.
Insgesamt erreichte das Team Baden-Württemberg in allen teilnehmenden Jahrgängen und in der Gesamtwertung jeweils den 1. Platz. Platz 2. Und 3. Auf dem Siegerpodest einen an Hessen und Bayern. Belohnt wurde jedes Siegerbundesland mit einem Pokal und je einer Medaille für die Schwimmer.
Ein grosses Dankeschön geht an das Orga-Team, die Kari´s aus Karlsruhe und die Helfer, die diesen Wettkampf bei uns im Fächerbad möglich gemacht haben.
Svenja Winkler
10. SGEL Jugendschwimmfest in Eggenstein
52x Edelmetall für C-, D- und E-Team
Am 12. November 2022 - bei unangenehm nassem, nebligem und kaltem Wetter - erlebten die Nachwuchsschwimmer und Nachwuchsschwimmerinnen der Wettkampf Teams C, D und E der SGR Karlsruhe (SSC Karlsruhe) bei tropischen Temperaturen in der Schwimmhalle einen erlebnisreichen, sehr erfolgreichen und langen Wettkampftag in Eggenstein. Beim 10.SGEL Jugendschwimmfest des SG Eggenstein-Leopoldshafen e.V. traten um 10.00 Uhr 31 Sportler und Sportlerinnen des SSC Karlsruhe der Jahrgänge 2014 und älter bei 20 unterschiedlichen altersklassenabhängigen Wettkämpfen an. Insgesamt hatten 11 Schwimmvereine 144 Schwimmer und Schwimmerinnen gemeldet. Die mitgereisten und mitfiebernden Eltern, Großeltern und Geschwister konnten sich in den kurzen Pausen zwischen den Wettkämpfen an der Kaffee- oder Kuchentheke bzw. an der warmen Theke des Gastgebers stärken. Mit 52x Edelmetall, darunter 18 Gold-, 15 Silber- und 19 Bronzemedaillen in den Einzelwettbewerben, sowie einem 2.Platz der Freistil Mannschaft (männlich) und einem 7.Platz der Freistil Mannschaft (weiblich), mit Abstand das jüngste Staffel-Team an diesem Wettkampftag, traten die Schwimmer und Schwimmerinnen der SGR Karlsruhe gegen 17.00 Uhr sehr erfolgreich den Heimweg an.
Trainerin Mechtild Swienty (Team C und E), Lavinia Rieß (Team C), sowie das Trainergespann Malaika Feyl und Tobias Baumann (Team D) waren sehr zufrieden mit den Platzierungen und Erfolgen - teilweise mit neuen Bestleistungen - Ihrer Schwimmer und Schwimmerinnen.
Daniela Schmitt und Bernd Fuller
1. Internationales Feuerbacher Kurzbahnmeeting
Zwischen Cannstatter Wasen und Mercedes-Benz Arena, inmitten des Neckarparks, liegt das nagelneue, erst in diesem Sommer eröffnete, Sportbad Neckarpark.
Dorthin lud die SportVg Feuerbach zum 1. Internationales Feuerbacher Kurzbahnmeeting.
Insgesamt 18 Mannschaften aus Deutschland und Liechtenstein nahmen teil, die SGR Karlsruhe wurde von 35 Schwimmerinnen und Schwimmern des B-Teams und der LG2 vertreten.
Während draußen die Novembersonne schien und sich in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle die Weltelite im Pferdesport verglich, kämpften sich die Schwimmenden in 26 Wettkämpfen durch das 25-Meter-Becken.
Die SGR Karlsruhe kann mit dem Wochenende zufrieden sein. Nach 155 Einzelstarts belegten ihre Schwimmer und Schwimmerinnen in ihren Altersklassen 29 1.Plätze, 24 2. Plätze und 14 3. Plätze. Hinzu kamen viele weitere gute Platzierungen mit einer Reihe guter Zeiten.
Der Trainingsfleiß hat sich also gelohnt und der Wettkampf gibt Ansporn für die nächsten Trainings-Wochen im Fächerbad.
Steffen Landsberg
18. Bienwald-Cup Wörth
Der sonnige Wettkampftag begann schon um 8 Uhr mit dem üblichen Einschwimmen. Danach folgten um 9 Uhr vierundzwanzig Wettkämpfe, die nur durch eine einstündige Mittagspause unterbrochen wurden. Das B-Team, geführt von beiden Trainern Valentina und Elias, ist mit neun Schwimmerinnen und acht Schwimmern der Jahrgänge 2010 bis 2013 angetreten.
Der erste Wettkampf 100m Lagen der Frauen brachte direkt schon die ersten Platzierungen auf dem Treppchen durch Sade Rosinel (1. Pl.), Lea Christine Kosover (2. Pl.) und Emma Bischoff (3. Pl.), alle drei für den Jahrgang 2012. Bei den Männern des Jahrgangs 2013 folgte sehr erfreulich das gleiche Bild, wo wieder alle Podiumsplätze durch Sportler von SGR Karlsruhe Nevio Knebel (1. Pl.), Raphael Eichenlaub (2. Pl.) und Elias Jiang (3. Pl.) besetzt wurden. Bei den Jahrgängen 2011 und 2010 konnten die Jungs ebenfalls vordere Plätze belegen durch Joris Bo Landsberg (2. Pl.), Richard Navratil (3. Pl.) und Denis Vasserman (3. Pl.). In dieser abwechslungsreichen Disziplin war das Team sehr erfolgreich.
Aber auch in den Wettkämpfen danach konnten die Sportler aus Karlsruhe weitere Medaillen gewinnen: Sarah Jazmin Szücs (1. Pl.: 200mB; 2. Pl.: 50mB), Sade Rosinel (1. Pl.: 200mL, 50mS), Raphael Eichenlaub (1. Pl.: 200mB, 50mB), Nevio Knebel (1. Pl.: 200mL, 50mS), Lea Christine Kosover (1. Pl.: 200mR; 2. Pl.: 50mB), Jule Laakso (2. Pl.: 50mF; 3. Pl.: 50mR), Joris Bo Landsberg (1. Pl.: 200mB; 2. Pl.: 50mB), Henning-Louis Heth (1. Pl.: 200mB, 50mR), Emma Bischoff (1. Pl.: 50m R), Ellen Weis (2. Pl.: 200mB; 3. Pl.: 50mR), Elias Jiang (1. Pl.: 50mR; 2. Pl.: 50mB), Denis Vasserman (2. Pl.: 200mF), Carla Camasoiu (2. Pl.: 50mR).
Insgesamt war es eine sehr gut organisierte Veranstaltung, bei dem die Kinder auch ihren Spaß hatten und sich ein TeamSpirit bildete.
(Bericht: Hr. Camasiou)
Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2022
v.l.n.r. Thure Stian Müller, Leo Leverkus, Mira Helget, Mila Wazner, Helena Jurack
Unsere Schwimmer*innen Mira Helget, Helena Jurack, Mila Wazner, Thure Stian Müller und Leo Leverkus waren vom 17.11. - 20.11.2022 in der Wuppertaler Schwimmoper bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften am Start und konnten sich im Konzert der Großen gut in den Vorläufen sowie in den Nachwuchsfinals (EYOF-/JEM-Wertungen) präsentieren.
Die Karlsruher Schwimmer*innen reisten für 26 Starts in die Stadt der Schwebebahn und deckten das komplette Spektrum der 50 Meter bis 1500 Meter Strecken ab.
Bei den langen Strecken 800 Meter und 1500 Meter Freistil gingen Thure Stian Müller, Mira Helget und Leo Leverkus an den Start. Leo konnte bei der 800 Meter Freistilstrecke erneut den Altersklassenrekord mit der Zeit 8:12,26 knacken und sich auch noch die Bronzemedaille in der EYOF/JEM-Wertung sichern.
Mira Helget schwamm im Nachwuchsfinale bei 400 Meter Lagen auf Platz 11 und bei 200 Meter Rücken auf den 8. Platz.
Mila Wazner erreichte beim 400 Meter Lagennachwuchsfinale den 13. Platz und bei 200 Rücken einen 4. Platz.
Helena konnte sich im Nachwuchsfinale 100 Meter Lagen am letzten Tag den 10. Platz sichern.
Mit tollen Zeiten in den Vorläufen, bei den langen Strecken und in den Nachwuchsfinals konnten sich die Schwimmer*innen gut präsentieren!
Tanja Leverkus
12. Deutsche Kurzbahnmeisterschaften Masters Rostock
v.l.n.r. Annika und Constanze Hodapp
Mit 3 Medaillen und 2 Bestzeiten im Gepäck kehren die Schwestern Annika und Constanze Hodapp von den deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Masters in Rostock zurück. In der AK30 wurde Annika Meisterin über 200 Lagen und 200 Freistil und Vizemeisterin über 100 Freistil. Die zwei Bestzeiten verbuchte Constanze über 200 Lagen und 200 Freistil.
Annika Hodapp
Leo Leverkus erneut Altersklassenrekord
Leo konnte sich am 15.10.2022 beim “Sparta – Cup 2022” im Konstanzer Schwaketenbad auf der Kurzbahn mit einer Zeit von 8:16,83 einen weiteren Deutschen Altersklasserekord auf der 800 Meter Freistilstrecke sichern. Damit brach er den seit 2019 bestehenden Rekord von Linus Schwedler (Magdeburg) aus dem Jahr 2019 um vier Sekunden. Bereits im Juli 2021 gelang ihm dies auf der gleichen Strecke in seiner damaligen Altersklasse auf der 50 Meter Bahn. Super - Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung 💪💪💪
Landesstützpunkt Schwimmen Baden-Württemberg
v.l.n.r. Jens Freiseisen, Mechtild Swienty, Gert Rudolph, Heiko Leverkus, Dr. Farshid Shami, Jonas Holzwarth
Am 14.10.2022 wurde feierlich erneut die Plakette für weitere 2 Jahre „Landesstützpunkt Schwimmen Baden-Württemberg“ im Fächerbad überreicht.
Seit 04.02.2020 besteht der Landesstützpunkt in Karlsruhe und ist einer von vier Stützpunkten für Schwimmen als Leistungssport in Baden-Württemberg. Trainingsort ist das Fächerbad. Die Kooperationsvereinbarung wurde zwischen der Leistungssport Schwimmen Baden- Württemberg gGmbH und der Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe (SGRK) geschlossen.
Herrenberg Cup 2022
v.l.n.r. Nic Hauer, Erik Edelmann, Julian Haubrich, Leo Leverkus, Aurelius Weible, Thure-Stian Müller, Lina Winkler, Alexander Manyrin, Ciara-Luna Hensel, Mira Helget, Nele Winkler, Helena Jurack, Mila Wazner, Shirin Rosinel
Für 13 Schwimmer der LG1 und LG2 fand der Saisonauftakt am ersten Oktoberwochenende beim 33. Herrenberg Cup im 25m-Becken statt.
Aber nicht nur bei 85 Einzelstarts konnten die Schwimmer der SGRK mit 59 Gold-, 18 Silber- und 3 Bronzemedaillen überzeugen; auch bei den Staffelwettbewerben durch tolle Teamleistungen💪!!
Trainingslager Mataró
v.l.n.r. Leo Leverkus, Thure Stian Müller, Hanna Seiter, Mila Wazner, Shirin Rosinel, Mira Helget, Helena Jurack, Kaja Wrage, Joris Jehle, Nele Winkler, Erik Edelmann, Ciara-Luna Hensel, Lina Winkler, Alexander Manyrin, Nic Hauer, Aurelius Weible, Julian Haubrich
Beste Trainingsbedingungen als Saisonauftakt für 18 Schwimmer der LG1 und LG2 unter der Sonne Spaniens in Mataró. Mit den ersten absolvierten 100 Trainingskilometern, Athletiktraining und einer Menge Spaß kann die Saison 2022/2023 starten. Vielen Dank an Cheftrainer Jonas Holzwarth und Trainerin Tanja Helget für die tolle Rundum-Versorgung.
Kaderberufung Baden-Württemberg
Bild 1:v.l.n.r. Jonas Holzwarth (in Vertretung für Giulia Goerigk und Thure Stian Müller), Helena Jurack, Mila Wazner, Mira Helget, Leo Leverkus und Nevio Knebel
Bild 2: Raphael Eichenlaub und Lina Winkler
Am Sonntag, 24.07.2022 fand die diesjährige Kaderberufung Beckenschwimmen und Freiwasser des Landes Baden-Württemberg für die Saison 2022/2023 statt. Für die Landeskaderathleten als Präsenzveranstaltung im SpOrt Stuttgart und für die Regionalkaderathleten im Onlinemodus.
Wir gratulieren unseren Sportlern zu tollen Leistungen in der vergangenen Saison und zur Berufung in den Kader Baden-Württemberg
Landeskader Beckenschwimmen
JT-Kader – Giulia Goerigk
D4-Kader – Mila Wazner
D3-Kader – Mira Helget
D3-Kader – Helena Jurack
D3-Kader – Leo Leverkus
D1- Kader – Nevio Knebel
Landeskader Freiwasser
PT FW-Kader – Thure Stian Müller
PT FW-Kader – Leo Leverkus
Regionalkader
E3-Kader Lina Winkler
E1-Kader Raphael Eichenlaub
Grillfest der Wettkampfgruppen
Tolles Abschlussgrillfest der SSC Schwimmabteilung mit vielen Ehrungen für tolle Erfolge, tolle Trainer und Verabschiedung von Trainer Rudi Schulz!
Danke an ALLE, die uns in der Saison 2021/2022✅unterstützt haben!!!
Danke an Radu und die tolle Organisation 👏
Ehrungen
Gerard und Lina – Medaillen Süddeutschen Meisterschaft
Nevio, Joris und Nic - D-Kader
Mira, Helena, Mila und Leo - Medaillen DJM und NK2 Bundeskader
Leo - Dt. Altersklassenrekord 800m Freistil
Giulia- Medaillen bei Deutschen Meisterschaften und Qualifikation Europameisterschaft
CIAO ROMA - WIR GRATULIEREN HERZLICH ZUM 15. PLATZ BEI DER EM!!!
CIAO ROMA. Wir gratulieren unserer Giulia zur Qualifikation auf ihrer Paradestrecke 400m Lagen für die EM. Die Wettkämpfe finden im Freibad des Foro Italico, dem berühmten Schwimmstadion im Herzen der italienischen Hauptstadt vom 11.8.-21.8.2022 statt. Giulia startet am 13.08. in den Wettbewerb mit dem Vorlauf über die 400m Lagen.
Viel Erfolg Giulia!! Wir drücken Dir die Daumen.
Wer Live dabei sein möchte: LIVESTREAM ROM
Baden-Württembergische Meisterschaften Karlsruhe/Heidenheim
Bild 1: Team in Karlsruhe v.l.n.r.: R. Miroslav, J. Holzwarth, M. Hegner, J. Kusserow, S. Rosinel, C.-L. Hensel, M. Wazner, A. Weible, N. Hauer, T. S. Müller, A. Manyrin, A. Straub, G. Serrano Pol
Bild 2: Team in Heidenheim v.l.n.r.: N. Knebel, R. Siemer, S. Rosinel, C. Molnar, V. Litvinov, S. Adeishvili, L. Winkler, J. Jehle, H. Jurack, A. Kreideweis, R. Eichenlaub, J. Haubrich
Am Wochenende fanden zeitgleich und aufgeteilt die Baden-Württembergischen Meisterschaften, für die jüngeren Jahrgänge in Heidenheim und für die Jahrgänge ab 2008 im heimischen Fächerbad, statt.
Für das Team in Heidenheim war Trainerin Tanja Helget angereist und im Fächerbad Karlsruhe übernahm Cheftrainer Jonas Holzwarth das Coaching der SchwimmerInnen.
Unsere SSC SchwimmerInnen präsentierten die SGRK an beiden Standorten mit vielen Titeln des „Baden-Württembergischen JahrgangsmeisterIn / JuniorenmeisterIn“, Podestplätzen und neuen Bestzeiten.
Die SchwimmerInnen Max Hegner, Ronja Hegner, Ciara-Luna Hensel, Julia Kusserow, Alexander Manyrin, Thure Stian Müller, Tom Rittmann, Shirin Rosinel, Philippa Seiter, Gerard Serrano Pol, Alexander Straub, Mila Wazner, Aurelius Weible und Nele Winkler konnten bei den BaWü Meisterschaften (offene Klasse, Junioren, Jugend A/B) in Karlsruhe in der Jahrgangs- und Offenen-Wertung insgesamt 43 Medaillen erlangen. Darunter in der Jahrgangswertung 5 Gold-, 11 Silber- und 19 Bronzemedaillen. In der Offenen-Wertung 1 Gold-, 3 Silber- und 4 Bronzemedaillen.
Die sieben Staffeln (m/w/Mixed) holten zudem 2 Silber- und 1 Bronzemedaillen.
Mit dem Titel „Baden-Württembergischen JahrgangsmeisterIn“ krönte sich Mila Wazner dreimal (und in der offenen einmal), Ronja Hegner und Gerard Serrano Pol je einmal.
Die Siegerehrung in Karlsruhe der 100m Freistilstrecke übernahm am Sonntag Rafael Miroslaw. Er unterbot im April 2022 bei den Berlin Swim Open den 11 Jahre alten Deutschen Rekord über 100m Freistil. Vielen Dank für diese tolle Aktion!
Bei den BaWü Meisterschaften (Jugend C/D/E) in Heidenheim gingen 13 SchwimmerInnen der SGRK an den Start.
Mit dem Titel „Baden-Württembergischen JahrgangsmeisterIn“ krönte sich Helena Jurack sechsmal, Nevio Knebel fünfmal, Raphael Eichenlaub zweimal, Lina Winkler und Sade Rosinel je einmal.
Die SchwimmerInnen Sandro Adeishvili, Raphael Eichenlaub, Julian Haubrich, Mira Helget, Joris Jehle, Helena Jurack, Nevio Knebel, Annika Kreideweis, Vladislav Litvinov, Charlotte Molnar, Sade Rosinel, Rosa Siemer und Lina Winkler konnten somit insgesamt 31 Medaillen darunter 15 Gold-, 4 Silber- und 9 Bronzemedaillen in der Jahrgangswertung mit nach Hause nehmen.
Die drei gestellten Staffeln (m/mixed) kamen immer aufs Podest und holten 1 Gold- und 2 Silbermedaillen.
Cheftrainier Jonas Holzwarth und Trainierin Tanja Helget waren sehr zufrieden mit dem Abschlusswettkampf der Saison 2021/2022 und der guten Platzierungen unserer SchwimmerInnen in Baden-Württemberg.
Int. Freiwassermeisterschaften (Ba-Wü und Süddt.) in Heddesheim
Bei einer mal wieder sehr gut organisierten Veranstaltung wurden die Meister in der offenen Klasse und diversen Altersklassen über 2,5, 5 und 10 km auf einem 1,25 km-Vierecks-Kurs ausgeschwommen. Bei idealen Bedingungen mit 24°C Wassertemperatur und Sonnenschein standen am Samstag die 5 km auf dem Plan. Mit einem Start in beiden Wertungen (süddt. und BaWü) wurde Thure Müller süddeutscher Vizemeister (1. Platz Junioren-Wertung) und baden-württembergischer Meister (1. Platz Junioren-Wertung). In der BaWü-Wertung wurde Annika Hodapp 5. in der offenen Klasse und 1. in der AK 30.
Sonntags starteten die KarlsruherInnen ausschließlich in der BaWü-Wertung. Morgens standen für Annika die „kurzen“ 2,5 km auf dem Plan, wo sie sich erneut den Meistertitel in der AK 30 sicherte (6. Offene Wertung). Saskia Bluhm wurde hier ebenfalls Meisterin in der AK 25 (10. Offene Wertung). Anschließend standen für Thure Müller, Tobias Baumann, Hanna Seiter und Constanze Hodapp die langen 10 km auf dem Plan. Männer und Frauen starteten hier in einem gemeinsamen Lauf. Souverän schwamm Thure auf dem 2. Platz, dritter wurde Tobias, welcher in einer Allianz mit Hanna schwamm. Für sie bedeutete das der Meistertitel bei den Frauen bei ihrem ersten Start über 10 km. Auch das erste Mal über diese Strecke unterwegs, belegte Constanze den 3. Platz.
(Bericht und Bilder: A. Hodapp)
Deutsche Meisterschaften Freiwasser Masters
Eine Woche nach der offenen Klasse und Jugend durften dieses Wochenende die Masters der Altersklassen AK 20 bis 80 in Großkrotzenburg ran. Besonders waren der etwas kürzere Dreieckskurs von 833m, sodass 3 bzw. 6 Runden für die Einzelrennnen über 2,5 bzw. 5km geschwommen werden mussten. Die Staffel über 3x1,25km wurden auf einem 625m-Dreieckskurs absolviert.
Zwei Vizemeistertitel erzielte Annika Hodapp in der AK30 über 2,5 und 5km. Ebenfalls Vizemeister wurde Tobias Baumann in der AK20 über 2,5km und Leon Geiger in der AK25 über 5km. Die Staffel mit Baumann und 2xHodapp erreichte einen hervorragenden und hart erkämpften 3. Platz in der AK80-99. In ihren Einzelrennen über 2,5 und 5km musste sich Constanze Hodapp in der AK 25 zwei mal mit dem undankbaren 4. Platz begnügen.
Nächstes Wochenende steht mit den baden-württembergischen und süddeutschen Meisterschaften in Heddesheim schon der nächste Freiwasser-Wettkampf an!
(Bericht und Bilder: A. Hodapp)
28. Internationales Bühler Schwimm-Meeting
Am 25. Juni fand das 28. Internationales Bühler Schwimm-Meeting statt. Im Freibad in Bühl trafen sich an diesem sonnigen Tag insgesamt 491 Schwimmerinnen und Schwimmer aus Deutschland, Schweiz, Spanien, Belgien, Italien, Ukraine und Frankreich.
Erstmals nach den Corona-Beschränkungen konnten sich wieder alle Jahrgänge von 2004 bis 2014 treffen. Das war für die kleineren Kinder sehr spannend und alle Kinder waren sehr motiviert.
Die SGR Karlsruhe war mit 15 Teilnehmern vertreten mit folgendem Ergebnis:
Grace Sophia Navratil (2014) 2. Platz - 50m Freistil
Emma Bischoff (2012) 2. Platz - 50m Schmetterling
Henning-Louis Heth (2012) 1.Platz - 100m Rücken und 100m Brust
Helena Jurack (2009) 1. Platz - 50m und 100m Freistil, 50m und 100m Schmett, 100m Brust
Shirin Rosinel (2007) 1. Platz - 50m Schmett, 2. Platz - 100m Rücken und 100m Schmett, 3. Platz - 50m Rücken und 50m Brust
Mila Wazner (2007) 1. Platz - 50m und 100m Rücken, 100m Schmett, 50m und 100m Freistil, 2. Platz - 50m Schmett
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!!!
Vielen Dank an das Trainerteam Malaika und Tobias, die die Kinder bei dem Wettkampf begleitet und unterstützt haben und an die Eltern Sarah Reinhold und Marcel Laakso die den Wettkampf als Kampfrichter unterstützt haben!!!
(Bericht T. Navratil, Bild Z. Jiang)
Deutsche Freiwassermeisterschaften 2022 in Mölln
Karlsruher Schwimmer mischen Freiwasserszene auf - Helget, Leverkus und Müller sind Deutsche Jahrgangsmeister
Vorne v.l.n.r. Joris Jehle, Nic Hauer, Julian Haubrich
Hinten v.l.n.r. Kaja Tamia Wrage, Mira Helget, Hanna Seiter, Leo Leverkus, Thure Stian Müller, Alexander Manyrin, Gerard Serrano Pol
Ein tolles und erfolgreiches Wochenende für die SGRK Schwimmer in Mölln. Bei den diesjährigen Deutschen Freiwassermeisterschaften trafen sich 530 Schwimmer aus ganz Deutschland.
Unsere Schwimmer Julian Haubrich, Nic Hauer, Mira Helget, Joris Jehle, Leo Leverkus, Alexander Manyrin, Thure Stian Müller , Hanna Seiter, Gerard Serrano Pol und Kaja Tamia Wrage waren auf verschiedenen Strecken im Schulsee am Luisenbad in Mölln unterwegs.
Am ersten Tag gingen Alexander Manyrin über die 7,5 km und Thure Stian Müller über die 10 km ins Wasser. Thure sicherte sich mit der Zeit von 1:55:04,14 die Bronzemedaille über diese Strecke in der Juniorenwertung. Am 2. Wettkampftag gingen Julian Haubrich, Nic Hauer, Mira Helget, Joris Jehle, Leo Leverkus und Kaja Tamia Wrage über die Strecke 2,5km an den Start. Mira gewann souverän im Jahrgang 2009 den Deutschen Titel über die 2,5 Kilometerstrecke und erreicht das Ziel nach 32:22,67 Minuten. Im Jahrgang 2008 gewann Leo die 2,5 Kilometer in 29:43,15 Minuten und kürte sich zum Deutschen Freiwassermeister auf dieser Strecke.
Am Nachmittag des 2. Wettkampfabends fanden die Staffelwettbewerbe statt. Die Staffel mit je 3 Schwimmern mit je 1,25 Kilometer. Die erste Staffel Joris Jehle, Nic Hauer und Julian Haubrich, die 2. Staffel Alexander Manyrin, Gerard Serrano Pol und Hanna Seiter und die 3. Staffel an diesem Tag war besetzt mit Thure Stian Müller, Leo Leverkus und Mira Helget.
In einer hochdramatischen Jugend-Staffel Mixed über 3 x 1,25 Kilometer in der Besetzung Thure Stian Müller, Leo Leverkus und Mira Helget war Hochspannung bis zur letzten Sekunde geboten. Die Schlussschwimmerin Helget verteidigte den Vorsprung gegenüber dem Chemnitzer Moritz Erkmann bis auf die letzten Meter und überquerte mit einer Gesamtzeit von 44:31,10 Minuten vor Erkmann (44:31,43) in einer dramatischen Entscheidung die Ziellinie und sicherte sich ihrem Team den Deutschen Meistertitel.
Am dritten und letzten Wettkampftag gingen Leo Leverkus, Alexander Manyrin, Thure Stian Müller, Gerard Serrano Pol und Hanna Seiter für die 5 Kilometer Strecke ins Wasser. Leo wurde in seinem Jahrgang Deutscher Vizemeister uns sicherte sich somit die Silbermedaille und Thure holte mit einem hervorragenden dritten Platz in der offenen Wertung die Bronzemedaille und in der Jahrgangswertung 2003 den Deutschen Meistertitel nach Karlsruhe hinter dem Magdeburger Duo Linus Schwendler und Arne Schubert, die in einer Zeit von 56:17,63 sowie 56:19,26 Minuten die Ziellinie überquerten.
Mit vier Meistertiteln und insgesamt 9 Medaillen sowie sehr guten Platzierungen waren die Deutschen Freiwassermeisterschaften für die Karlsruher Schwimmer ein voller Erfolg. SGRK Cheftrainer Jonas Holzwarth war vom Auftritt seiner Mannschaft begeistert: „Die lange Reise nach Schleswig-Holstein hat sich für unsere zehn Schwimmer*innen wirklich gelohnt. Als Beckenschwimmer haben wir gezeigt, dass wir auch im Freiwasser begeistern können und im nationalen Vergleich zur Spitze gehören.“
7,5 Kilometer Strecke
Alexander Manyrin 22. Platz
10 Kilometer Strecke
Thure Stian Müller 3. Platz in der Juniorenwertung und
4. Platz in der offenen Wertung 1:55:04,14
2,5 Kilometer Strecke
Mira Helget. 1. und Deutsche Meisterin im Freiwasserschwimmen Jahrgang 2009 - 32:22,67
Leo Leverkus 1. und Deutscher Meister im Freiwasserschwimmen Jahrgang 2008 - 29:43,15
Julian Haubrich 18. Platz
Nic Hauer 17. Platz
Joris Jehle 14. Platz
Kaja Tamia Wrage 21. Platz
5 Kilometer Strecke
Thure Stian Müller 1. und Deutscher Jahrgangsmeister 2003 im Freiwasserschwimmen - 56:20,61 und 3. Platz in der offenen Wertung
Leo Leverkus 2. Platz - 59:59,32
Alexander Manyrin 12. Platz
Hanna Seiter 7. Platz
Gerard Serrano Pol 4. Platz
Unsere Staffeln
1. und Deutsche Jugendmeister/innen3x1,25km Jugend mixed im Freiwasserschwimmen
1. Mannschaft J mixed SGR Karlsruhe 44:31,10
Thure Stian Müller 2003 (M)
Leo Leverkus 2008 (M)
Mira Helget 2009 (W)
5. Platz - 3x1,25km Jugend mixed
2. Mannschaft J mixed SGR Karlsruhe - 47:57,36
Gerard Serrano Pol 2003 (M), Alexander Manyrin 2005 (M), Hanna Seiter 2005 (W)
17. Platz 3x1,25km Jugend männlich B
1. Mannschaft J SGR Karlsruhe - 50:54,90
Joris Jehle 2009, Julian Haubrich 2009, Nic Hauer 2009
Deutsche Meisterschaften in Berlin
Helget und Leverkus werden Deutsche Jahrgangsmeister.
Jurack mit Vizetitel, Wazner mit Podest.
Leistungssport auf höchstem Niveau bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen vom 24.-28.05.2022 in Berlin. Der wichtigste Wettbewerb des Jahres für die Jahrgänge 2004 bis 2009 auf nationaler Ebene sind das Saisonhighlight im Schwimmkalender. Die besten Schwimmer des Landes qualifizieren sich für diesen Wettbewerb auf der 50 Meter Bahn. Unter den 1300 qualifizierten Athleten vertraten 10 Schwimmer*Innen des SSC Karlsruhe die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe bei den Nachwuchsmeisterschaften. Im Jahrgang 2009 vertraten Mira Helget, Helena Jurack, Julian Haubrich, Joris Jehle und Nic Hauer die SGRK. Leo Leverkus und Kaja Wrage starteten im Jahrgang 2008. Im Jahrgang 2007 gingen Mila Wazner und Shirin Rosinel an den Start und für den Jahrgang 2005 Hanna Seiter.
Leo Leverkus brillierte im Jahrgang 2008 auf den 1500m, 800m und 400m Freistilstrecke sowie auf der 200m und 100m Schmetterlingstrecke und sicherte sich in Berlin gleich fünf Deutsche Jahrgangstitel. Nach harten Kämpfen und Herzschlagfinals musste sich der fünffache Meister jeweils knapp über die 200m Freistil und die 400m Lagenstrecke geschlagen geben und sicherte sich zudem zwei Vizemeistertitel. Auf der kurzen Lagenstrecke, den 200m erreichte Leo den 4. Platz. Somit holte Leverkus sieben Medaillen in Berlin für die Schwimmgemeinschaft und die SSC Karlsruhe.
Am letzten Wettkampftag krönte sich Mira Helget im Jahrgang 2009 auf der Langen Strecke, den 1500m Freistil, zur Deutschen Jahrgangsmeisterin. Ebenso nahm sie gleich drei Vizemeistertitel mit nach Hause. Sowohl auf der 400m, auf der 800m Freistilstrecke und der 200m Rücken zeigte sie ihr schwimmerisches Können und belegte jeweils den zweiten Platz in den Finals. Über die 100m Rücken krallte sich die Schwimmerin den 3. Platz und holte damit insgesamt 5 Medaillen für die Karlsruher Schwimmer. Mira erkämpfte sich zudem im Finale der 200m Lagen den 4. Platz.
Freuen über den Deutschen Vizemeistertitel konnte sich Helena Jurack im Jahrgang 2009 über die 100m Freistilstrecke. Ebenso sicherte sich die Schwimmerin Jurack gleich zweimal die Bronzemedaille in den Finals über die 200m Lagenstrecke und über die 50m Schmetterling. Im Finale der 100m Rücken konnte Helena zudem den 8. Platz erreichen. Im Finallauf der 200m Freistil erkämpfte sie sich ebenso den 5. Platz. Den 6. Platz sicherte sich Helena Jurack im Finale der 100m Schmetterling. Den 4. Platz erreichte sie im Finallauf der 50m Freistil.
Auf der 200m Rückenstrecke konnte Mila Wazner am letzten Tag zur ersehnten Medaille schwimmen und holte sich im letzten Wettkampf der diesjährigen Meisterschaften die Bronzemedaille auf ihrer Paradestrecke. Zu ihrem Erfolg am letzten Wettkampftag konnte Mila den 4. Platz auf den 100m Rücken erschwimmen. Ebenso den 4. Platz erreichte sie auf den 400m Lagen im Finallauf.
Den 13. Platz sicherte sie sich auf den 50m Rücken, den 8. Platz bei den 200m Lagen. Die 100m Freistil finalisierte sie mit dem 9. Platz.
Die weiteren Platzierungen unserer Schwimmer
Im Vorlauf der 200m Rücken im Jahrgang 2009 belegte Julian Haubrich den 15. Platz, Joris Jehle den 21. Platz. Auf der 200m Schmetterlingstrecke belegte Jehle den 17. Platz. Auf der Langen Kante, den 1500m Freistil, erreichte Joris Jehle den 11. Platz, Nic Hauer den 13. Platz und Julian Haubrich den 14. Platz. Julian Haubrich erreichte auf der 100m Rückenstrecke den 16. Platz und Joris Jehle den 22. Platz. Bei der 400m Lagenstrecke konnte sich Haubrich auf den 12. Platz schwimmen, Jehle auf den 14. Rang.
Kaja Wrage, Jahrgang 2008, erreichte auf den 100m Rücken den 16. Platz, auf der 200m Strecke den 15. Platz.
Im Jahrgang 2007 weiblich erreichte Shirin Rosinel bei den 100m Schmetterling den 16. Platz und auf der längeren Lage, den 200m Schmetterling, den 10. Platz.
Hanna Seiter, Jahrgang 2005, platzierte sich auf der 200m Brust auf dem 19. Rang.
Jonas Holzwarth, Cheftrainer der Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe, und Trainerin Tanja Helget freuten sich über das sehr gute Abschneiden ihrer Schwimmer*Innen. „Wir sind mit dieser Ausbeute an Medaillen und Platzierungen mit unserem jungen Team sehr zufrieden. Wir freuen uns bei den diesjährigen Meisterschaften unter den Top 10 von 185 Vereinen und Startgemeinschaften zu sein. Unsere 16 Medaillen und gezeigten Bestzeiten des gesamten Teams bestätigen unsere fokussierte Arbeit und gezielten Aufbau unserer Schwimmer*Innen.“
Herzlichen Glückwunsch unseren Schwimmern zur Teilnahme bei der DJM 2022 und den guten Platzierungen!!
12. Internationaler Sendercup in Mühlacker
Am Samstag 20.05.2022 ging es für die LG2 und das A Team nach Mühlacker zu 12. Internationalen Sendercup.
Gut gelaunt trafen sich alle vor dem Schwimmbad um die Einlasskärtchen in Empfang zu nehmen. Gemeinsam suchten wir uns ein schattiges Plätzchen um am Mittag nicht zu verprutzeln. Nach dem Aufwärmen ging es ans Einschwimmen. Zum Glück war das Wasser wärmer als die noch recht frische Außentemperatur.
Beide Mannschafften zeigten an diesem Wochenende ihr Bestes und so konnten viele persönliche Bestzeiten geschwommen werden.
Am ersten Tag lieferten sich die Schwestern Nele und Lina Winkler ein Kopf an Kopf rennen bei dem Jugendfinale 100 Freistil. Nele erreicht den 1. Platz und Lina den 2. Platz. Max Hegner zeigte sein Können beim offenen Finale und erreichte hier ebenfalls bei 100 Freistil den 1. Platz. Alle drei freuten sich riesig über das Preisgeld.
Die Mannschaft der Mädchen mit Annika Kreideweis, Ciara-Luna Hensel, Lina Winkler und Nele Winkler holten sich bei 4x50 Freistil und bei 4x50m Lagen jeweils den 1. Platz.
Durch die Internationale Ausrichtung konnte unser neuer Schwimmer Sandro Adeishvili für seinen Heimatverein aus der Ukraine „Yana Klockovas Swimming School Charkov“ antreten und glänzte mit tollen Leistungen.
Rundum war es ein gelungenes Wochenende mit 19 x Gold 15x Silber und 12x Bronze.
(Bericht und Bilder S. Winkler)
Bezirksmehrkampfmeisterschaft Bezirk Mittelbaden in Bühl
Am Samstag, den 21.Mai 2022 fuhr das hochmotivierte B + D Team zu den Bezirksmehrkampfmeisterschaften im Bezirk Mittelbaden in Bühl.
Da die Trainerin Valentina Rieß leider verhindert war, wurden die Athleten fachkundig von Malaika Fey betreut.
Bei frühlingshaften Temperaturen im Freien wurde im heißen Hallenbad des Schwarzwaldbades Bühl gefightet und alles gegeben.
Und so konnten, trotz der überragenden Präsenz des Ausrichters, einige Siege davongetragen werden.
Für den Jahrgang 2011 holten Charlotte Molnar Bronze und Rosa Siemer Silber.
Für den Jahrgang 2012 gewann Sade Rosinel Silber und für den Jahrgang 2013 Raphael Eichenlaub Bronze und Nevio Knebel Gold.
Da hat sich das „Heiser Anfeuern“ der Schwimmer wohl gelohnt. ;-)
Schön, dass in der Mittagspause im Bereich des anschließenden Freibads ein Gruppenfoto gemacht werden konnte.
(Bericht F. Breitmaier, Bilder S. Knebel)
4. Kids Cup Wörth
Am 15. Mai fand der 4. Kids Cup statt. Im Hallenbad in Wörth trafen sich viele begeisterte junge Schwimmerinnen und Schwimmer – viele waren zum ersten Mal bei einem Wettkampf dabei! Die SGRK war mit 24 Teilnehmern vertreten.
Die Freude und Aufregung war in der Halle spürbar! Die Schwimmer und Schwimmerinnen wurden mit viel Begeisterung von Teamkollegen und Familien angefeuert und gemeinsam freute man sich über die Medaillen! Die TrainerInnen waren mit viel Engagement dabei, unterstützten und begleiteten die Kinder.
In der Pause war für erfrischende Getränke und Kuchen gesorgt!
Ein toller Wettkampftag mit begeisterten Kindern und Familien und sehr stolzen TrainerInnen war eine gute Erfahrung für die Kinder und wird noch lange in Erinnerung bleiben!
Vielen Dank an das Trainerteam Fabienne, Mechthild, Malaika, Lavinia und Tobias und an die Eltern, die den Wettkampf als Kampfrichter unterstützt haben!!!
(Bericht F. Laakso, Bilder Z. Jiang)
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften 2022 in Berlin
Unser Team für Berlin – DJM 2022
hintere Reihe v.l.n.r Leo Leverkus, Kaja Wrage, Mila Wazner, Mira Helget, Helena Jurack, Shirin Rosinel, Hanna Seiter
vordere Reihe v.l.n.r. Julian Haubrich, Nic Hauer, Joris Jehle
Vom 24.5.-28.5.2022 findet in Berlin in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2022 statt.
Unsere Schwimmer sind in folgenden Strecken qualifiziert:
Hanna Seiter 200 S, 200 L, 200 B
Helena Jurack 100 F, 50 S, 100 R, 200 F, 200 L, 100 S, 50 F
Joris Jehle 200 S, 1500 F, 100 R, 400 L, 200 R
Julian Haubrich 1500 F, 100 R, 800 F, 400 L, 50 R, 200 R
Kaja Wrage 100 R, 200 R
Leo Leverkus 200 S, 1500 F, 200 L, 800 F, 200 F, 400 L, 400 F, 100 S
Mila Wazner 100 F, 100 R, 400 L, 200 L, 50 R, 200 R
Mira Helget 100 F, 400 F, 100 R, 400 L, 200 L, 800 F, 200 R, 1500 F
Nic Hauer 1500 F
Shirin Rosinel 200 S, 100 S
Wir freuen uns auf tolle Wettkampftage - weitere Infos und den Livestream findet Ihr unter:
Süddeutsche Meisterschaften Dresden und Riesa
Zeitgleich fanden am Wochenende die Süddeutschen Meisterschaften in Riesa und Dresden statt. Während die jüngeren Jahrgänge in Dresden um Edelmetall und Podeste kämpften, waren die älteren und offenen Jahrgänge in Riesa auf Titeljagd. Die für die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe startenden Schwimmer des SSC Karlsruhe zeigten in beiden Städten eine hervorragende Leistung.
In Dresden gingen die SchwimmerInnen Mira Helget, Helena Jurack, Lina Winkler, Nele Winkler, Kaja Tamia Wrage, Julian Haubrich, Joris Jehle und Leo Leverkus an den Start.
Für Riesa waren die SchwimmerInnen Ciara-Luna Hensel, Shirin Rosinel, Hanna Seiter, Mila Wazner, Max Hegner, Alex Manyrin, Thure Stian Müller und Gerard Serrano Pol qualifiziert.
Allen voran die Jahrgänge 2006 männlich und jünger, sowie die Jahrgänge 2008 weiblich und jünger konnten in der Schwimmhalle Freiberger Platz in Dresden eine wahre Podestjagd starten. Mit insgesamt 10 Süddeutschen Jahrgangsmeistertiteln, sechs zweiten Plätzen und drei dritten Plätze zeigten die SGRK´ler eine sehr gute Gesamtleistung. Fleißigste Titelsammlerin bei den Frauen war allen voran Helena Jurack im Jahrgang 2009 mit fünf Süddeutschen Meistertiteln, gefolgt von Mira Helget mit zwei Meistertiteln. Bei den Männern konnte Leo Leverkus im Jahrgang 2008 mit drei Jahrgansmeistertiteln überzeugen. Auch Lina Winkler konnte sich im jüngsten Jahrgang 2010 bei 2 Strecken eine Silber- und eine Bronzemedaille sichern.
In Riesa kürte sich Mila Wazner im Jahrgang 2007 zur Süddeutschen Jahrgangsmeisterin und auch hier wurden außerdem sechs zweite Plätze und fünf dritte Plätze von Thure Stian Müller und Gerard Serrano Pol erschwommen.
Cheftrainer Jonas Holzwarth und Trainerin Tanja Helget waren mit dem gesamten Wochenende und beiden Meisterschaften zufrieden. „Die Meisterschaft in Dresden ist aufgrund der Ergebnisse hervorzuheben und zeigt bereits jetzt stark kommende Jahrgänge,“ so Cheftrainer Holzwarth in seinem Rückblick. „Wir kommen gerade aus einem 14tägigen Trainingslager auf Zypern und sind dort harte Einheiten geschwommen. Die Süddeutschen Meisterschaften haben wir nicht gezielt vorbereitet, da bereits Ende Mai die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin stattfinden.“ Vor diesem Hintergrund könne man durchaus positiv auf die Süddeutschen Titelkämpfe zurückblicken, findet auch Trainerin Tanja Helget.
Europameisterschaften in Rom vom 11.08.-21.08.2022
Giulia Goerigk qualifizierte sich auf ihrer Paradestrecke 400m Lagen für die Europameisterschaften in Rom.
In Italien ist sie Teil eines 32-köpfigen Aufgebotes des Deutschen Schwimm Verbandes.
Congratulazioni, Giulia!
Swim & Fun Days Essen
Am vergangenen Wochenende waren die SchwimmerInnen Mira Helget, Ciara-Luna Hensel, Marie Rebekka Horschitz, Helena Jurack, Shirin Rosinel, Mila Wazner, Nic Hauer, Joris Jehle, Alexander Manyrin und Gerard Serrano Pol der SGR Karlsruhe in Essen bei den Swim & Fun Days mit 62 Starts vertreten.
Ein Teil der AthletInnen kam erst wenige Tage zuvor aus dem Trainingslager aus Zypern zurück und bestritten den Wettkampf aus der regulären Trainingsbelastung heraus.
Bei 16 Finalteilnahmen konnten die SSC-SchwimmerInnen der SGRK insgesamt 7 Medaillen erschwimmen.
In der Wertung „Mehrkampf - Beste Einzelleistungen weiblich nach Rudolphpunkten“ sicherte sich Helena Jurack den 2. Platz und Mira Helget den 6. Platz.
Außerdem konnten weitere Qualifikationskriterien von Helena Jurack, Mira Helget, Mila Wazner und Joris Jehle für die in diesem Monat stattfindenden Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin erfüllt werden.
Cheftrainer Jonas Holzwarth war sehr zufrieden mit den Leistungen und freut sich mit seinen SchwimmerInnen auf die vom 05.05.-08.05.2022 stattfindenden Süddeutschen Meisterschaften in Dresden und Riesa.
Nikar-Cup Heidelberg
Am Wochenende 26./27.3. fand in Heidelberg der diesjährige Nikar-Cup 2022 statt.
Der Nikar-Cup ist ein Einladungswettkampf, bei dem Vereine aus der Region Qualifikationszeiten für ihre Landes- und die Deutsche Meisterschaft schwimmen können.
641 gemeldete Schwimmerinnen und Schwimmer von 33 Vereinen traten an 2 Tagen an.
Die Veranstalter vom SV Nikar wollten ein Zeichen für Frieden und Solidarität setzen und Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen. Dazu hatte man die Möglichkeit in einem Zelt außerhalb des Schwimmbads T-Shirts mit dem Nikar-Cup Logo nach eigenen Farbwünschen beflocken zu lassen.
Die SGR Karlsruhe war mit 29 weiblichen und 22 männlichen Schwimmern in fast allen Disziplinen vertreten und dies auch einige Male sehr erfolgreich.
Auch einige unserer jüngsten Schwimmer traten zum ersten Mal bei diesem Wettkampf an. Sie haben ihre Starts alle mit Bravour bestanden und konnten zum Teil sogar Gold- und Silbermedaillen mit nach Hause nehmen.
Herzlichen Glückwunsch.
Ein tolles Wettkampf Wochenende, an dem die Athleten mal wieder im Team Sportgeist erleben konnten.
Internationaler Wettkampf CIJ Luxemburg
Das international besetzte Schwimm-Meeting CIJ Luxemburg war ein gutes Pflaster für die Schwimmer des SSC Karlsruhe, die für die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe an den Start gegangen sind. „Wir haben uns hier in Luxemburg sowohl in den Vorläufen, als auch in den Finals sehr gut präsentiert. Wir konnten viele Podestplätze und gute Topplatzierungen in einem starken, internationalen Schwimmerfeld erkämpfen,“ so Cheftrainer Jonas Holzwarth zufrieden bei seinen Schlussworten an sein Team zum Ende des Wochenendes. Über 61 Vereine aus ganz Europa nahmen am Schwimmfest in Luxemburg teil.
Mit Bestleistungen sicherten sich die Schwimmer in den Jahrgangswertungen über alle Disziplinen vier Bronzemedaillen, sechs Silber- und vier Goldmedaillen. In den Offenen Wertungen, der 400m Lagen Strecken, konnte sich die SGRK gleich zweimal einen 3. Platz sowohl bei den Frauen, als auch bei den Männern sichern. Mit insgesamt 15 Medaillen zeigte die SGRK auch auf internationalem Pflaster ihre Qualitäten und erreichten somit in der Teamwertung einen hervorragenden 6. Platz. Zudem stellte Leo Leverkus auf der 200m Schmetterling Strecke einen neuen Meeting-Rekord für Vierzehnjährige auf.
Bevor es in den kommenden Osterferien ins Trainingslager nach Zypern geht, stehen nun für die Schwimmer der Leistungsgruppe 1 die nächsten intensiven Trainingsblöcke an. Im Anschluss finden die Süddeutschen Meisterschaften statt, bevor Ende Mai die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin in den Blickpunkt der Schwimmgemeinschaft rückt.
Deutsche Meisterschaften Schwimmerischer Mehrkampf
Nach mehrmaliger, coronabedingter Absage konnte den Nachwuchsschwimmern der Jahrgänge 2009 und 20210 endlich eine nationale Wettkampfplattform geboten werden. Bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf vom 18.-20.03.2022 in Dortmund starteten die SSC´ler Julian Haubrich und Joris Jehle bei den Titelkämpfen für die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe.
Die Besonderheit beim schwimmerischen Mehrkampf ist die große Bandbreite der zu leistenden Strecken, die am Ende über ein Punktesystem zur Platzierung führen. Zum Mehrkampf zählen die Strecken 400m Freistil, 200m Lagen und entsprechend der gewählten Hauptschwimmart die Strecken über 50m Beine, 100m und 200m. In den Jahrgängen 2009 belegte Julian Haubrich mit 2197 Punkten einen guten 9. Platz. Mit nur 10 Punkten Rückstand auf seinen Teamkollegen belegte Joris Jehle mit 2187 Punkten den 10. Platz. Beide Schwimmer gingen in der Hauptschwimmart Rücken an den Start.
Trainerin Tanja Helget zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer beiden Schwimmer, die zum ersten Mal auf nationaler Ebene gestartet sind.
32. Süddeutsche Meisterschaften Lange Strecken in Würzburg
Die vom 26. - 27.02.20222 stattfindenden Wettkämpfe im Wolfgang-Adami-Bad in Würzburg der 400m Lagen, 800m sowie 1.500m Freistil auf der 50 Meter-Bahn versprachen zwei spannende Wettkampftage und die Jagd des Süddeutschen Meistertitels.
Für die 8 SchwimmerInnen der SG Region Karlsruhe Julian Haubrich, Nic Hauer, Alexander Daniel Manyrin, Thure Stian Müller, Gerard Serrano Pol, Giulia Goerigk, Hanna Seiter und Lina Winkler, die sich im Vorfeld mit den erforderlichen Zeiten qualifiziert hatten, ging es am Freitagnachmittag mit der Trainerin Tanja Helget nach Würzburg.
Bereits am Morgen des ersten Wettkampftages erschwamm sich Giulia Goerigk über 400m Lagen in der offenen Wertung die Goldmedaille.
Auf den 1.500m Freistil der Männer erreichte Thure Stian Müller den ersten Platz im Jahrgang 2003 und konnte sich somit ebenfalls über Gold und den Süddeutschen Meistertitel freuen.
Auch am Sonntag konnten sich die SchwimmerInnen über neue Bestzeiten freuen. Gerard Serrano Pol belegte in seiner Altersklasse über 400m Lagen den 1. Platz und erreichte in der Gesamtwertung Platz 6. Den letzten Wettkampfabschnitt im Würzburger Wolfgang-Adami-Bad bildeten am Sonntagnachmittag die 800m Freistil der Männer. Eine tolle Leistung erbrachte Thure Stian Müller über die 800m Freistil im Jahrgang 2003 in einer Zeit von 8:36,63 Minuten und sicherte sich damit seine zweite Goldmedaille an diesem Wochenende. Den 3. Platz und somit die Bronzemedaille erzielte Gerard Serrano Pol. Gespannt verfolgte die Trainerin Tanja Helget beim Aufeinandertreffen von 41 Schwimmvereinen und Schwimmregionen aus Süddeutschland ihre SchwimmerInnen und war mit den Ergebnissen sichtlich zufrieden. Hervorzuheben sind die guten Leistungen unserer 3 Jüngsten Lina Winkler (Jgh. 2010), Julian Haubrich (Jgh. 2009) und Nic Hauer (Jgh. 2009) für die es der erste Wettkampf auf dieser Ebene war. Begleitet von strahlendem Sonnenschein kamen die SchwimmerInnen am Sonntagnachmittag wieder in Karlsruhe an.
5. Internationales Winterschwimmfest
Am vergangenen Wochenende 19./20.02.22 fand in der Traglufthalle „Inselbad Stuttgart- Untertürkheim“ bei Sonnenschein das 5. Internationale Winterschwimmfest statt, bei dem für die SGR Karlsruhe insgesamt 34 Athleten am Start waren.
Es waren Schwimmer der Wettkampfgruppen LG2, B-, D-, und A- Team vertreten, die in den entsprechenden Abschnitten gegen die starke Konkurrenz vom Badischen-, Bayerischen-, Hessischen, Saarländischen und Württembergischen Schwimmverband antraten. Pro Wettkampftag gab es jeweils drei Abschnitte, die jahrgangsmäßig aufgeteilt wurden, so dass die strengen Hygienevorschriften ordnungsgemäß eingehalten werden konnten.
Mit vielen persönlichen Bestzeiten erzielten die Sportlerinnen und Sportler sehr gute Einzelleistungen und konnten vor allem internationale Wettkampfluft schnuppern. Die jungen Sportler gaben ihr Bestes und wurden am Ende mit tollen Platzierungen belohnt.
Die Geschlossenheit und die Stimmung am Beckenrand sorgten auch beim Trainerteam Tanja Helget, Valentina Rieß und Malaika Feyl für eine großartige Atmosphäre, die sich mit den Leistungen ihrer Schützlinge zufrieden zeigten.
BaWü-Meisterschaften der Langen Strecken
Starker Auftritt der Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe und den Schwimmern der SSC Karlsruhe bei den diesjährigen Offenen Landesmeisterschaften über die Langen Strecken im Stuttgarter Inselbad. Sowohl in den Jahrgängen als auch in den Offenen Wertungen brillierten die Schwimmer die langen Distanzen der 1500m Freistil, 800m Freistil sowie der 400m Lagen auf der 50m Bahn.
In der Juniorenwertung holte Thure Stian Müller sowohl auf den 800m Freistil als auch auf den 1500m Freistil gleich zwei Meistertitel. Auf den gleichen Strecken holte Leo Leverkus im Jahrgang 2008 ebenso zwei BaWü-Meistertitel nach Hause. Mira Helget überzeugte im Jahrgang 2009 mit zwei Meistertiteln auf den 400m Lagen und auf den 800m Freistil. Joris Jehle sicherte sich den Meistertitel auf den 400m Lagen im Jahrgang 2009 und Ronja Hegner auf den 800m Freistil im Jahrgang 2006.
Hinzu kamen zwei 2. Plätze sowie vier 3. Plätze von Julian Haubrich, Nic Hauer und Joris Jehle in den Jahrgängen 2009. In der Offenen Wertung holten die Schwimmer der Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe zudem zweimal Silber und zweimal Bronze. Mit insgesamt 18 Medaillen kehrten die Schwimmer sehr erfolgreich von den Baden-Württembergischen Meisterschaften nach Karlsruhe zurück.
Bundesfinale im Mannschaftswettbewerb
31.01.2022
Das Bundesfinale zum DSV-Endkampf des Deutschen Mannschaftswettbewerbes Schwimmen der Jugend, kurz DMSJ, fand am Wochenende vom 29.-30.01.2022 in Wuppertal statt. Die SSC Schwimmerinnen Mira Helget, Helena Jurack, Nele Winkler und Kaja Wrage starteten beim großen Showdown auf nationaler Bühne für die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe.
Die Schwimmerinnen der Jahrgänge 2008 und 2009 qualifizierten sich bereits Ende November 2021 im regionalen Vorentscheid im heimischen Fächerbad und holten sich das Ticket für das Bundesfinale. Sie zählten in Ihrer Altersklasse zu den zwölf schnellsten Mannschaften Deutschlands. In der Schwimmoper Wuppertal versprach der Staffelwettbewerb der Mannschaften Hochspannung von der ersten bis zur letzten Minute. Der Auftakt am Samstag machten die 4x100m Freistil, gefolgt von den 4x100m Brust und als Abschluss die 4x100m Rücken. Nach drei Staffelwettkämpfen lag die Mannschaft der SGRK nach dem ersten Tag auf dem 8. Platz. In den letzten und finalen Wettkämpfen am Sonntag, den 4x100m Schmetterling sowie den 4x100m Lagen konnten die Karlsruher Schwimmerinnen ihren starken 8. Platz vom Vortrag verteidigen.
Cheftrainer Jonas Holzwarth und Trainerin Tanja Helget blicken hoch zufrieden auf das Bundesfinale in Wuppertal zurück. „Der Teamwettbewerb ist immer eine besondere Herausforderung. Hier kommt es auf Nuancen an und alles kann in einem Staffelwettbewerb passieren. Unsere Mannschaft hat sich toll präsentiert“, so Holzwarth. Bereits jetzt geht sein Blick und volle Konzentration nach vorne auf die kommenden Wochen: „Wir nutzen nun die anstehenden Baden-Württembergischen Meisterschaften der Langen Strecken als Standortbestimmung, um das Training für den langfristigen Leistungsaufbau besser zu steuern.“ Die Meisterschaften finden vom 12.-13. Februar 2022 in Stuttgart statt.
Erfolgreiche Rückkehr aus Berlin - Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2021
Endlich wieder nationaler Schwimmsport für die besten Nachwuchsschwimmer Deutschlands in der Hauptstadt. Nach coronabedingter Abstinenz im Jahr 2020 konnten die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften vom 26.-30. Oktober wieder nach Berlin zurückkehren. Die Kulisse bildete traditionell die Sprung- und Schwimmhalle am Prenzlauer Berg. Zehn Schwimmer der SSC Karlsruhe der Jahrgängen 2008 bis 2003 vertraten die Schwimmgemeinschaft Region Karlsruhe und qualifizierten sich im Vorfeld für die diesjährigen Meisterschaften. Julia Kusserow, Shirin Rosinel, Hanna Seiter sowie Mila Wazner vertraten die Frauen in den Jahrgängen 2008-2004. Für die Männer und die Jahrgänge 2008 bis 2003 starteten Leo Leverkus, Alexander Straub, Gerard Serrano Pol, Jakob Wenig, Thure Stian Müller sowie Tom Rittmann.
In der noch jungen Saison zeigten die Schwimmer um Cheftrainer Jonas Holzwarth eine sehr gute Gesamtleistung. Viele Finaleinzüge mit sehr guten Platzierungen konnten für die Schwimmgemeinschaft verbucht werden. Die Ergebnisse der Finals bzw. den direkten Entscheidungen in den 800m bzw. 1.500m Freistil-Läufe im Einzelnen:
Gerard Serrano
400 Meter Lagen, Finale, Platz 6
200 Meter Freistil, Finale, Platz 6
400 Meter Freistil, Finale, Platz 6
800 Meter Freistil, Entscheidung, Platz 7
Hanna Seiter
200 Meter Schmett, Finale, Platz 6
Jakob Wenig
400 Meter Freistil, Finale, Platz 8
Leo Leverkus
1.500 Meter Freistil, Entscheidung, Platz 1
800 Meter Freistil, Entscheidung, Platz 1 Deutscher Jahrgangsrekord 08:46,50
200 Meter Lagen, Finale, Platz 3
200 Meter Freistil, Finale, Platz 1
400 Meter Finale, Finale, Platz 1
200 Meter Schmett, Finale, Platz 1
Mila Wazner
100 Meter Rücken, Finale, Platz 4
200 Meter Rücken, Finale, Platz 4
40 Meter Rücken, Finale, Platz 6
Thure Müller
1.500 Meter Freistil, Entscheidung, Platz 4
200 Meter Schmett, Finale, Platz 6
800 Meter Freistil, Entscheidung, Platz 8
Tom Rittmann
100 Brust, Finale, Platz 8
Hervorzuheben sind die Leistungen von Leo Leverkus. Der dreizehnjährige Schwimmer der SSC Karlsruhe konnte gleich mehrere Deutsche Jahrgangstitel mit nach Hause nehmen. In seiner Paradedisziplin der 1.500 Meter Freistil sicherte er sich souverän den Titel auf der Langstrecke. Ebenso setze er sich in einem Herzschlagfinale auf den letzten Metern im Finallauf der 200m Freistil durch und belohnte sich mit dem 1. Platz. Das gleiche Kunststück schaffte er auch über die 400 Meter Freistil und holte bereits am dritten Tag der fünftätigen Meisterschaften den 3. Deutschen Jahrgangstitel für die Schwimmgemeinschaft Karlsruhe. Ein weiterer Paukenschlag folgte auf der 200 Meter Schmetterlingstrecke am vierten Wettkampftag mit der nächsten Goldmedaille und einem weiteren Meistertitel für Leo Leverkus. Am letzten Wettkampftag bricht Leo seinen eigenen Deutschen Jahrgangsrekord auf der 800 Meter Freistilstrecke und sicherte sich damit seinen 5 Titel bei der diesjährigen Meisterschaft. In der Medaillensammlung reihte sich für Leverkus zudem die Bronzemedaille auf der 200 Meter Lagenstrecke ein. Leo Leverkus wurde zum Schluss der Veranstaltung als erfolgreichster männlicher Schwimmer mit einem Pokal geehrt.
Mit insgesamt guten Leistungen in den Finals und 5 Deutschen Jahrgangstiteln zieht Cheftrainer Jonas Holzwarth eine positive Bilanz. „Um den langfristigen Leistungsaufbau, sowie den trainingstechnischen Saisonverlauf nicht zu gefährden, konnten wir diese Meisterschaft nicht spezifisch vorbereiten. Wir sind mit den Leistungen im Verlauf der Meisterschaft sehr zufrieden und freuen uns umso mehr über die vielen Jahrgangstitel von Leo.“
Rekord nach 36 Jahren endlich gebrochen
Beim Baden-Württembergischen Kader-Überprüfungswettkampf am Olympiastützpunkt Heidelberg knackte der für die Schwimmregion Karlsruhe startende SSC Schwimmer Leo Leverkus den Deutschen Rekord für 13jährige über die 800 Meter Freistilstrecke. Leo Leverkus setzt auf dieser Strecke mit 8:47,20 Minuten nach 36 Jahren eine neue Bestmarke.
Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2021
Gelungener Saisonauftakt für Giulia Goerigk. Die Schwimmerin der SSC Karlsruhe konnte bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal gleich zwei nationale Titel einfahren. Goerigk, die für die Schwimmregion Karlsruhe startet, überzeugt sowohl auf der 800 Meter Kraulstrecke, als auch auf der 400 Meter Kraulstrecke und krönte Ihr hervorragende Leistung mit zwei Deutschen Meistertiteln. Auch auf den 400 Meter Lagen wusste die Bühlerin zu überzeugen und sicherte sich den Deutschen Vizetitel auf der 25 Meterbahn. „Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen und es war wirklich ein sehr guter Saisoneinstieg“, so Giulia Goerigk. Jetzt freue sie sich auf die kommenden Wettkämpfe. Zunächst steht für Goerigk der FINA Swimming World Cup bereits am kommenden Wochenende in Berlin an, bevor es danach zu den europäische Kurzbahnmeisterschaften nach Kazan geht. Abgerundet wurde die Medaillensammlung und der erfolgreiche Ausflug mit einem guten 4. Platz auf der 200 Meter Lagenstrecke.
Für Jonas Holzwarth, Cheftrainer der Schwimmregion Karlsruhe, waren die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften ein strategisch wertvoller Wettkampf: „Es war wichtig, wieder auf der Kurzbahn zu schwimmen, um zu sehen, wo wir nach langer Trainingsphase im nationalen Vergleich stehen. Natürlich geht unser Blick auch schon in Richtung der Kurzbahn Europameisterschaft, die bereits Anfang November beginnen.“ Der Landesstützpunkt Karlsruhe bietet seinen Schwimmern top Trainingsbedingungen und mit der Schwimmregion Karlsruhe ist in den kommenden Wettkämpfen zu rechnen, resümiert Holzwarth den perfekten Auftakt und beschreibt selbstbewusst die kommenden Aufgaben.